Moin,
nachdem ich mir jetzt das SMS75 zugelegt habe, soll die Pouch gleich mit bestückt werden…
Dazu war der Thread letztens ganz praktisch, dass man mal eine Übersicht hat was da so alles drinsein sollte.
Ich such also erstmal eine Boje für den üblichen 5m Sicherheitsstopp (Fingespool hab ich schon da)…
geschlossen mit Überdruckventil
Befüllung über Inflator/oral
einfarbig rot
Mein Favorit soweit wäre momentan diese hier.
Hat sogar noch einen SOLAS Reflektor und eine Knicklicht/Zetteltasche dabei.
Hat jemand Erfahrung mit der Boje?
Habt ihr ggf. noch andere/bessere Vorschläge?
Einige andere Bojen haben ja das Ventil zum Befüllen aus Metall… sinnvoll oder unnötig?
Nutzt irgendjemand tatsächlich Bojen mit 180cm und mehr für normales heimisches und Urlaubstauchen?
Habe mir gestern das genaue Pendant bei Deep40 mit Metallventil bestellt. Bin daher gespannt wie die Meinungen hier sein werden. Mir hatte die Boje von Xdeep zu viel „klimbim“. Wenn ich auch die Idee mit der Schlaufe am oberen Ende der Boje echt nett finde.
Ich nutze die Xdeep Variante und kam bisher damit gut klar. Wobei mir eine mit einem kleineren Packmaß schon zusagen würde und mir die Schlaufen unten irgendwie zu viel sind und ich mir laufend vornehme das umzunähen bzw. mir die 1m Boje von Halcyon zu kaufen. Auch mit einem Hebesack bin ich noch am liebäugeln.
Ich verwende die Polaris Tek und bin sehr zufrieden. Mit 1,20m sicher nichts für die offene See, aber in Verbindung mit der (Sidemount) Explorer Jump Spool unschlagbar kompakt und für die heimischen Gewässer sehr ausreichend. Nähte sind gut gemacht, hat ein Überdruckventil und der Inflatorknubbel ist aus Stahl. Mich hat vor allem der faire Preis zum Kauf veranlasst. Kein KlimBim und macht, was sie soll.
Ich habe die kurze Halcyon Boje (WIMRE 1m oder,so), was ich super finde sind a) der Anschluß aus Metall, weil,der nicht brechen kann und b) das kleine Innenvolumen, weil man das Ding prima mit dem Mund aufblasen kann.
Allerdings hat die Größe auch Nachteile: Bei viel Welle sind die u.U. schlecht zu sehen. Außerdem ist die Boje nur begrenzt als Auftriebsmittel einsetzbar.
Im Nassanzug habe ich dazu einen Dekosack dabei, damit zumindest ein redundantes Auftriebsmittel dabei ist. Aber den kann ich definitiv nicht mit dem Mund aufblasen, das dauert zu lange
Insgesamt finde ich mittlerweile den Metallnippel am wichtigsten.
Ich besitze eine von diesen kleinen 1m Halcyon Bojen, ein absoluter Fehlkauf.
Im Freiwassser ist die Boje aufgrund der kleinen Abmessungen kaum zu sehen und unnütz, ausser um im Fundie Kurs eine Boje zu haben, deren Befüllung easy ist.
Der Inflatoranschluss ist der grösste Mist. Bei mir war er zwei Mal kaputt, Luft geht rein aber er schliesst nicht mehr.
Das erste Mal wurde über den Händler getauscht, das zweite Mal direkt über Halcyon in den USA. Immerhin…
Seit 2010 verwende ich diese Boje hier, die meines Erachtens die genau richtige Größe besitzt. Nicht zu gross und nicht zu klein. Befüllt wird sie über eine zweite Stufe oder den Inflatorkopf (beide Knöpfe gleichzeitig drücken).
Das Ventil schliesst zuverlässig und verschleisst nicht, eine sehr robuste Angelegenheit.
Blast ihr die mit dem Mund auf oder mit dem Inflatorschlauch?
@nakatomi
Sind die Metallventile generell problematisch, oder betraf das nur deine Halcyon Boje
Wie machst du das mit dem Inflatorkopf?
Wenn der von unten kommt hast du ja nicht die Länge den so weit nach vorne zu ziehen, dass man normal vor dem Körper befüllen kann. Befüllst du die dann unter dem Körper? Stell mir das etwas schwieriger vor.
Oder nimmst du aus eben diesen Gründen die rechte zweite Stufe zum befüllen?
Bei der Befüllung mit zweiter Stufe liest/hört man öfter mal dass das am Anfang oder wenn man das regelmäßige Üben vernachlässigt gerne nicht funktioniert. Also dass entweder zu wenig luft reingeht wenn man das Munstück zu weit unten hält oder dass es sich in der Boje verhakt wenn man es zu weit reinsteckt.
Daher hielt ich die Befüllung mit Mund bisher noch für die sicherste/einfachste Variante.
Oder mach ich mir da unnötig Gedanken?
Das Befüllen mit dem Mund funktioniert bei der kleinen Halcyon Boje, einfach weil das Füllvolumen so klein ist. Die Boje bekommst Du mit einem Atemzug so voll, dass sie prall gefüllt an der Oberfläche ankommt.
Bei grösseren Bojen funktioniert das kaum, es sei denn Du füllst sie in grosser Tiefe, so dass sich die Luft ausdehnen kann.
Entsprechend wirst Du nicht umhin kommen eine grössere Boje mit dem Inflator zu füllen.
Was die Haltbarkeit der Infatornippel angeht, das Problem ist dass dort ein Ventil eingebaut ist. Die Halcyon Boje kann man nicht selber warten und mir wurde erzählt, dass der Verschleiss bzw. ein Verkleben des Ventils von innen keine Seltenheit ist.
Eine offene Boje, oder eine wie die Buddy von A.P. Valves hält hingegen viele Jahre.
Was das Befüllen der offenen Boje sowie der mit Schnabelventil (A.P. Valves) betrifft, am einfachsten geht das mit der Longhose.
Die meisten Leute machen am Anfang den Fehler und halten den Atemregler nicht korrekt unter die Öffnung, so dass das meiste Gas „daneben“ geht. Wenn die Schüler es einmal gezeigt bekommen, klappt das in der Praxis zumeist sehr gut.
@Grottenolm
Sieht zumindest so aus. Befülle meine mit dem Mund bei 7 Liter Volumen reichen da zwei Puster. Das Ventil ist aus Stahl und weit mit Plaste eingefasst. Bisher hält es und ich hatte keine Probleme damit.
Sicher geht jedes Befüllen, wenn man übt. Irgendwie bin ich aber immer sehr vorsichtig, wenn es darum geht, bei meinen Apeks die Luftdusche in der Kopfüberstellung der zweiten Stufe zu drücken, weil ich weiß, dass sie dann auch gerne mal abblasen. Ist aber eher bei Hebesäcken ein Problem (oder es ist nur in meinem Kopf oder ich mache da was falsch).
Ja das leichte Abblasen kopfüber kenne ich von meinem Apeks auch. Aber dann wird die Boje wenigstens garantiert voll.
Naja, einmal umdrehen und Mundstück gegen die Hand und gut ist es. Zur Not ist das Handrad zum Abdrehen ja gleich nebenan.
nakatomi nutzt meine ich auch Apeks Regler im Kaltwasser.
Wenn das bei ihm klappt vertaue ich einfach mal darauf.
Hätte zumindest den Vorteil, dass ein Teil wenigier an der Boje kaputt gehen kann…
Dann noch ein Ring mit SOLAS Tape oben an die Boje verkleben und gut.
Da das auch nur meterweise zu kaufen ist, fallen mir spontan auch noch andere Stellen für das restliche Tape ein…
Ich werd nachberichten wie ich mich entschieden habe…
Der Regler bläst möglicherweise in der Stellung (Mundstück nach oben) ab, vor allem wenn die Venturi Klappe geöffnet ist.
Wenn die Klappe nicht offen ist, reicht es den Regler so zu drehen, dass das Mundstück wieder nach unten zeigt.
Falls die Venturi Klappe geöffnet ist, reicht das einfache Drehen des Reglers normalerweise nicht. Dann einfach die Venturi Klappe schliessen und den Regler mit dem Mundstück nach unten halten. Wenn das nicht reicht die Hand vor das Mundstück halten und den Luftstrom somit unterbinden, alternativ den Regler in den Mund stecken.
Ich tauche alle Apeks Regler mit geschlossener Venturi Klappe, u.a. auch um ein Abblasen der diversen nicht geatmeten Stage, O2 und Zweitregler beim Scootern zu verhindern.
Was das Vereisen beim Drücken der Luftdusche angeht, so schnell geht das bei den Apeks Reglern nicht. Wir haben vor ein paar Jahren intensive Tests mit den XTX50 gemacht und unter 60 Sekunden bei gedrückter Luftdursche gab es keine Vereiser, damals bei Wassertemperaturen von 1 Grad. Bei einem echten Freeflow (Venturi Effekt) dürfte es deutlich schneller gehen, aber vor 15-20 Sekunden würde ich auch hier keinen Vereiser erwarten.
So sehe ich das auch. So eine Boje ist absolut sicherheitsrelevant. Das zweite Mal als meine Halcyon Boje ausfiel, war im Sommer in Fahrensodde als Rum-Regatta war. Da ist man lebensmüde wenn man selbst in unmittelbarer Ufernähe ohne Boje auftaucht.
Ich hab entsprechend schwer geflucht
Den Laden hier kann ich sehr empfehlen. Dort bekommt man u.a. SOLAS Aufkleber mit Initialen:
Danke für den Tipp nakatomi, hab aber schon was anderes besorgt.
Ich hab sehr günstig einen 3,75m Rest 50mm breite Reflexite Prismafolie bekommen… das Reflexstreifen Zeug was neuerdings seitlich die LKW Hecks/Seitenplanen einrahmt.
Einfach Neopreenkleber auf Folie und Boje, anziehen lassen und festdrücken.
Auf Flaschen, Flossen, Helm sollte das mit den festen Untergründen ja locker mit der normalen Kleberückseite halten.
Beschriftung wenn nötig mit dickem Edding drauf…