wollte mal ganz unverbindlich nachfassen: Kennt jemand besagtes S-Wing oder könnte etwas (Gedanken, Erfahrungen, etc.) dazu beisteuern? Was haltet ihr von der Idee, eine Blase in Backplate-Format auf eine Plate zu schrauben?
ich fand die Idee auch sehr spannend. Aber da ich absolut kein Gefühl für die Abmessungen habe, freue ich mich das Teil mal Probe zu tauchen. Und das ziemlich bald
Dann werde ich sicher was konkretes sagen/beitragen können.
Toddy light würd ich nicht sagen: soweit ich das von ihm richtig verstanden habe im Kurs, will er keine Blase auf dem Rücken, wenn er in eine Höhle kriecht. Sondern eben die harte Backplate, damit das Auftriebssystem erhalten bleibt, wenns mal eng wird. deshalb ist das Wing auch „nach unten“ gedrückt bzw. an die Körperseite, mit den Gurten.
Das Problem an der Reisetauglichkeit beim Toddysystem ist prinzipiell nicht das „grosse“ Wing, sondern eher die Platten. Das Problem hast Du auch beim S-Wing von White Arrow. Klar kann man nen Bleigurt anziehen, ist aber eher unangenehm beim sidemount-tauchen. Hier bietet das Toddysystem eine gute Lösung mit einer 3mm Backplate & 6x 2kg rund 15kg aufzufädeln (Lösung von sidemount-explorers.com). Platz für 2 Karbon- oder Plastikplatten findest Du praktisch immer und die 12kg Blei reichen im Nassanzug auch, das Wing selbst ist zusammengerollt nicht sonderlich gross - das kriegt man sogar alles zusammen in nen Rucksack zusammen mit den Tauchlampen & Zubehör .
Den Schnellablass könntest Du theoretisch über den Bauchgurt nach vorn ziehen mit einem aufgenähten „Schutz“. So wäre er prima erreichbar und kann sich nicht verfangen. Ist aber eher mühsam zu basteln.
Wenn ich das System beschreiben müsste: einfachster Umbau eines Tec-BM-Systems in ein SM-System. Wer mal versucht hat, die Flaschen direkt an einen D-Ring bei der Platte zu hängen, weiss allerdings, dass das sehr mühsam ist und im Trocki nicht für Jedermann zu bewerkstelligen. Vielleicht wirklich ne coole Ferien-Alternative, für die man einfach noch eine Gewichtslösung suchen müsste, die nicht so stark aufträgt. Evtl. an die Innenseite der Backplate mit Polsterung?
wie schon von Scubandro erwähnt: wesentlicher Punkt beim Toddy-Style ist das sehr flache Seitenprofil, was man mit einem System, wo sich die Blase ungehindert auf dem Rücken ausdehnen kann , nicht erreichen kann, zumindest nicht wenn Luft im Wing drin ist.
So richtig bin ich allerdings aus den Bildern bei white arrow nicht schlau geworden, aber es scheint so eine Art Beutel zu sein den man sich direkt auf die Backplate schraubt. Wenn es wirklich so ist, wird er sich wahrscheinlich wie ein Kamelhöcker auf dem Rücken aufblähen, was so in Etwa das komplette Gegenteil dessen ist, was im Toddy-Style angestrebt wird. Ein Video wär natürlich toll, hab aber auf die Schnelle noch keins gefunden, wo man was sehen kann.
Finde die Lösung sogar noch schlechter als beim Razor2 mit Bat-Wing. Das Wing kann sich, beim Razor, zwar nach oben hin ausdehnen, liegt aber so tief unten im Rücken, das es im unteren Bereich im aufgeblasenen Zustand nicht all zu weit raus steht.
Stimme euren Argumenten zu.
Genau für dieses „Höckern“ bei Razor-artigen Wings habe ich die Lösung gefunden (bei meinem Wing): Über dem Wing ist eine 3-4 mm dicke „Verteilerschicht“ aus Zeltplane angebracht/mitverschraubt, welche dafür sorgt, dass sich die Luft gleichmäßig verteilt. Währenddessen bleibt die hohe Beweglichkeit erhalten und das Wing wird geschont.
Die Luft sammelt sich zwar am höchsten Punkt, geht aber auch nur den Weg des geringsten Widerstandes. Was er meint, ist wohl eine Art Vorrichtung, die festlegt, wie weit nach oben (mit etwas starrem) sich das Wing ausbreiten kann und sobald es dort nicht mehr weiterkann, wird es sich automatisch auf die Seiten ausdehnen und so weniger einen „buckel“ verursachen. Das könnte man auch ganze einfach verhindern, indem man das Wing so konstruiert, dass es das automatisch macht .
Ich hatte das White Arrow S-Wing dabei, und hab das dann mal für die „Nachwelt“ getestet.
Die Montage ist recht einfach man nimmt ne Backplate (kurz oder lang) und verschraubt das Wing mit Edelstahlschrauben und dazugehörigen Delrin-Muttern an der Backplate (hier ist „vorsicht“ geboten die BP muss zu den Befestigungspunkten passen, war bei meiner langen BP leider nicht gegeben), wenn man das geschaft hat ist die Montage auch schon beendet.
Nun muss man sich für nen „Bungeesystem“ entscheiden, ich hab einfachhalber die vom Toddy genommen (Faulheit siegt). Die noch dran und wir sind ready to go.
Ab mit dem Ding ins Wasser, die Lage ist herrvorragend. Mein Trim war sofort da und man liegt wie „angenagelt“ in der waagrechten. Den befürchteten Buckel hat das System nicht gemacht, es füllt sich gleichmässig mit Luft.
Was ich leider etwas umständlich fand ist die position des Inflators, dieser ist nach meinem Geschmack fürs Sidemount schlicht zu lang. Da er über den D-Ring hinaus geht, ist wie beim Backmount tauchen müsste von der länge her auch ein normaler Inflator sein wie bei einem Evolve Wing. Man kann damit aber sehr angenehm luft ablassen, ich bin auch nach ein paar versuchen auf die Methode umgestiegen, da der Notablass für mein Gefühl sehr bescheiden positioniert ist. Er sitzt sehr mittig an der Seite des Wings was das erreichen schon mit zwei Flaschen sehr schwierig macht, wenn wir nun noch eine weitere Flasche nach Rob Neto befestigen ist er unerreichbar (für mich, bin evtl. nicht der gelenkigste und hab nicht viel versucht werd ich in Kronau nachholen).
Jo das war mal mein kurz test, war nur Flachwasserbereich bis 7m hatte leider extreme Bleiprobleme und das nicht nur mit dem System . Werde das nochmal in Kronau in augenschein nehmen oder ggf. am Wochenende im Bodensee mal sehen. Werde die Fotos des Systems an Land mal noch hier anhängen wenn ich sie von Roby bekommen hab.