Wo führt ihr euren Inflatorschlauch?

Servus Zusammen,

wir haben mal wieder die Köpfe zusammengesteckt und diskutiert. Und bei einer Fragestellung gehen die Meinungen auseinander. Jetzt sind wir gespannt, wie eure Herangehensweise ist bzw. wie ihr das bei Euch gelöst habt und vor allen warum?

Frage:
Von welcher Seite führt ihr beim Trockentauchen den Inflatorschlauch der Blase - von links oder von rechts kommend? Wie ist Eure Begründung?

Ich freue mich auf einen offenen Austausch :muscle:

2 Likes

Hallo,

von links, da xdeep Stealth Classic.

Liebe Grüße Jens

2 Likes

hm…
eindeutig von links. ich tauch grunz-sätzlich trocki, nachdem der aber via rechts befüllt wird, bleibt nur links.
weiters ist links meine hauptflasche, schon deshalb kommt das wing da dran (xdeep stealth)

2 Likes

Von rechts.

Von links kommt der Inflatorschlauch für den Trockentauchanzug, wenn das Razor getaucht wird.

1 Like

Von links, XDeep stealth. Von rechts kommt die Trockibelüftung.
Viele Grüße Michael

3 Likes

Toddy, SM-Rebreather. Die hintere Plate ist lang, an ihr sind die unteren Befestigungspunkte für den Breather (rechts) und die Dilflasche li.
Unten quer 2l 300bar. An einer Plate entlang über die linke Schulter der Anschluss für die Blase (Nomad), vorne links kommt der Schlauch für den Trockie, also beide links, einer vorne, einer hinten.

1 Like

Von links zur Blase. XDeep Stealth.
Von rechts zum Trocki.

Warum? Der Unterschied zwischen Naß- und Trockitauchen ist nur der Trockiinflator und die mitgeführte Bleimenge.

3 Likes

Auch von links. XDeep, Faltenschlauch und Inflator kommen von der gleichen Seite und könnte einfach „weggeklappt“ werden falls ich mal was im Brust bereich fummeln müsste. ZB Trocki anstöpseln.

Die Blase von links, der Trocki von rechts. Xdeep Stealth

2 Likes

Inzwischen auch klassisch mit allen in meiner Signatur genannten Systemen. Also die Blase von links und den Trocki von rechts.

Ich hatte das mal umgekehrt. Und dann auch im Urlaub bei Mono-Sidemount die Flasche rechts - weil ich das Razor nicht umbauen wollte. Ist allerdings schon ein paar Jahre her. Hier in einem alten Forenthema ein paar Ausführungen dazu. Warum war das so? Trockieinlassventil nicht zentral und Schlauchlänge nicht passend und/oder das Ventil nicht (gar nicht oder nicht wie gewünscht) drehbar? Ich glaube, zweiteres. Ventil habe ich aus anderen Gründen (zweimal undicht und/oder verklemmt) vor ein paar Jahren von SI-Tech auf Apeks getauscht.

1 Like

Inflatorschlauch und faltenschlauch von rechts (Xdeep und Razor)
Warum? Weil ich den power inflator besser erreiche wenn links eine Stage dran hängt

1 Like

Hallo und guten Morgen,
benutze im Moment ein Scubapro SD Jacket. Der inflatorschlauch ist bei mir an der ersten Stufe der linken Flasche angeschlossen. Dementsprechend habe ich meinen Inflatorschlauch auch links angeschlossen. Der Inflatorschlauch kommt unter der Achsel und wird durch einen Boltsnap an einem der rechten D-Ringe im Brustbereich befestigt. Der MD-Schlauch für den Trocki kommt von rechts. Bei mir ist es macht der Jahrelangen Gewöhnung das der Inflator links angebracht ist. Für mich wichtig das beide nicht an der gleichen ersten Stufe angeschlossen sind.

Warum - warum nicht, wie in der Original-Konfiguration wo der Inflator des Wings von links versorgt wird.

Was ist die Erklärung - das wäre das Interessante.

Hi Lemmi!

Was ist Deine Begründung für die Führung des Inflatorschlauchs der Blase?

Lg Roby

Hi Roby,

ICH lasse die Blase von links versorgt, damit ich nichts umkonfigurieren muss, wenn ich mal mit Nass-Anzug, mal mit Trocki tauche. Und auch nicht, wenn ich mal nur mit einer Flasche links tauche. Links sitzt meine Hauptflasche mit Short-Hose. Und so habe ich die Haupttarierung immer funktionsfähig, auch wenn ich die rechte Flasche ablegen müsste.

Es kann ja sein, dass es andere Erklärungen gibt, deswegen fragte ich ja, warum Colja das anders macht.
Ich habe es gelegentlich von Razor-Tauchern „gehört“, aber noch keine Erklärung dazu.
Von Tauchern anderer Systeme habe ich das fast nie gesehen.

Deswegen bin ich ja auf die Erklärung gespannt.

VG
Lemmi

1 Like

Bei Xdeep, DTD und Divesystems allen von links beim oc tauchen. ABER: wenn ich mein Sidekick tauche, dann kommt alles von rechts. Trocki und wing, und auch der schlauch zum adv. CCR links, Bailout rechts (mit einer Flasche, einen 2en BO kommt links). Ich tauche dann meist der Xdeep, da ich dort mein ‚Winterblei‘ drin habe. :wink: Der DTD und der Divesystems haben zu wenig platz für alle Winterblei.

Hallo zusammen!
Entschuldigt die späte Rückmeldung.

Der Grund ist folgender:

Beim Trockentauchanzug hat man ja in der Regel den Schnellablass auf dem linken Oberarm.

Beim Wing vom Razor montiert man, wenn man mit Trockentauchanzug taucht, den Inflatorschlauch des Wings auf der rechten Seite und führt ihn über Bauch/Brust zum D-Ring der linken Schulter.

Dadurch wandert der Schnellablass des Wings auf die linke Seite. Einen mittig liegenden Schnellablass, wie z.B. bei Xdeep hat das Bat-Wing ja nicht.

So habe ich in Trockentauchanzug-Konfiguration beide Schnellablässe auf der selben Seite (links) und muss mich, zum ablassen der Luft, nicht andauernd um meine Längsachse drehen.

Eigentlich simple, oder?

Ich hoffe, ich habe das gut verständlich erklärt.

Servus,

Ganz DIR untypisch wird meine XDeep Blase von links aus der linken Flasche versorgt und der Trocki von rechts, da ich auf der rechten Seite unter dem Wing eine 1,5 l Tarrierflasche versteckt habe.

Da jammert der eine oder andere TL, ist mir aber wurst. Ich komme damit zurecht und mein Buddy auch.

Grüezi

Mit dem Razor 2.5 hab ich das Wing von links angeschlossen, den Trocki von rechts.
(Je nach Konfiguration können die zentral am Tourette abgehenden Inflator-Schläuche in entsprechenden Längen konfiguriert werden)

Wing von rechts, da ich ohne Umbau von Trocki auf Nassanzug wechseln will und auch mit einem Mono-Tank diesen links trage und daher in keinem Falle daran etwas ändern oder umbauen muss.

Der Trocki dann halt von rechts am Longhose-Tank, der dann eh immer mit dabei ist - im Nass-Anzug wird der Inflator von rechts dann halt nicht genutzt (oder durch einen Stopfen ersetzt, wenn es ganz gediegen zu und her gehen soll)

Zum Entlüften von Wing und Trocki:
Ich mag es, ganz bewusst an verschiedenen Seiten, also Trocki links am Oberarm und das Wing rechts. So kann ich kontrolliert das Wing entlüften und der (normalerweise offene) Trocki-Ablass wird nicht tangiert.
Üblicherweise ohne Stages benötige ich das Wing nicht für die Tarierung, wenn das Volumen im Trocki ausgeglichen konstant gehalten wird bin ich neutral.

1 Like

Den Inflator kann man mit beiden Händen greifen, wenn er korrekt positioniert ist. Dafür ist es also nicht unbedingt wichtig, von welcher Seite er kommt.