Argon erste Stufen, Balancierung, Labortest gemacht.
-
- Beiträge: 279
- Registriert: Do, 13. Aug 2020, 11:48
- Hat sich bedankt: 88 Mal
- Danksagung erhalten: 25 Mal
Argon erste Stufen, Balancierung, Labortest gemacht.
Immer wieder berichten Freunde, sie hätten das Gefühl, auf grosser Tiefe komme nicht so viel Gas in den Trocki. Mein Verdacht war, dass die billigen Argon ersten Stufen schlecht balanciert sind und der MD sich ungenügend der Tiefe anpasst. Also musste ein Labortest her, siehe Excel.
Mein Fazit:
Die hier getestete billige Argon erste Stufe ist in Sachen Tiefe sehr gut balanciert, nicht aber in Sachen Flaschendruck. Je tiefer der Druck, desto tiefer der MD. Damit erklärt sich das Gefühl, auf Tiefe weniger Gas zu bekommen. Wenn du auf 100m bist, ist deine Argonbuddel schon stark entleert, der Druck gering, der MD auch (zu) gering.
Die getestete erste Stufe Apeks Flight ist sowohl bzgl. Tiefe als auch Flaschendruck gut balanciert. Als Argonstufe ist sie allerdings sehr teuer.
Was wird sonst noch so als Argon erste Stufe eingesetzt?
Wer will, kann mir seine erste Stufe schicken, ich teste sie und stelle das Resultat hier ein.
Die Begriffe balanciert und kompensiert werden offenbar unterschiedlich verwendet, ich sehe da nicht durch. Womöglich verwende ich sie falsch, sorry.
Mein Fazit:
Die hier getestete billige Argon erste Stufe ist in Sachen Tiefe sehr gut balanciert, nicht aber in Sachen Flaschendruck. Je tiefer der Druck, desto tiefer der MD. Damit erklärt sich das Gefühl, auf Tiefe weniger Gas zu bekommen. Wenn du auf 100m bist, ist deine Argonbuddel schon stark entleert, der Druck gering, der MD auch (zu) gering.
Die getestete erste Stufe Apeks Flight ist sowohl bzgl. Tiefe als auch Flaschendruck gut balanciert. Als Argonstufe ist sie allerdings sehr teuer.
Was wird sonst noch so als Argon erste Stufe eingesetzt?
Wer will, kann mir seine erste Stufe schicken, ich teste sie und stelle das Resultat hier ein.
Die Begriffe balanciert und kompensiert werden offenbar unterschiedlich verwendet, ich sehe da nicht durch. Womöglich verwende ich sie falsch, sorry.
- Dateianhänge
-
- Argon erste Stufen Vgl. Test.xlsx
- (16.73 KiB) 164-mal heruntergeladen
- Alubuddel
- Beiträge: 603
- Registriert: Do, 4. Feb 2016, 19:10
- Tauchgänge: 555
- Ausbildung: PADI RD, NACD/NSS Full-Cave, SDI Solo & Sidemount, TDI Adv. Blender, IANTD AR Trimix
- Sidemount-System: Razor 2
- Wohnort: Auf der schwäbischen Alb
- Hat sich bedankt: 291 Mal
- Danksagung erhalten: 96 Mal
Re: Argon erste Stufen, Balancierung, Labortest gemacht.
Danke für die Testdaten. Wäre noch interessant, mal den Volumenstrom zu ermitteln. Auf halber Tiefe drück ich mir immer fast den Inflator in den Brustkorb, weil ich das Gefühl habe es kommt nix aus der Somnerargon-Buddel. Dauert halt nur länger als beim Inflaten aus dem Apeks DST
Werde ich morgen machen und wenn's genehm ist hier reinstellen.

Werde ich morgen machen und wenn's genehm ist hier reinstellen.
Viele Grüße
Markus
Markus
-
- Beiträge: 64
- Registriert: Mi, 3. Okt 2012, 13:09
- Sidemount-System: Toddystyle SF2, T-Reb
- Danksagung erhalten: 13 Mal
Re: Argon erste Stufen, Balancierung, Labortest gemacht.
Was bei mir subjektiv gut geholfen hat, sind 300bar Flaschen (ich nutze nichts anderes mehr). Meist bleibt der Restdruck bei über 200bar und der Effekt ist weg.
-
- Beiträge: 279
- Registriert: Do, 13. Aug 2020, 11:48
- Hat sich bedankt: 88 Mal
- Danksagung erhalten: 25 Mal
Re: Argon erste Stufen, Balancierung, Labortest gemacht.
Was ist eine Somnerargon-Buddel?
Markus, wie ermittelst du den Volumenstrom? Ich hätte genau das gerne gemacht, geht bei meiner Versuchsanordnung aber nicht.
Klar, 300 bar Flaschen oder grössere 200 bar Flaschen halten den Druck höher, dadurch kleinerer Effekt. Aber das ist für mich keine Lösung, ich will nicht zusätzliches Gas mitführen, welches ich dann nicht nutze. Zudem sind meine Argon Buddeln aus Alu, die gibt es meines Wissens nicht in 300 bar.
Meine Lösung wird sein, eine gut balancierte erste Stufe zu nutzen. Die Apeks Flight ist allerdings recht teuer. Gibt es andere erste Stufen? Vorgaben:
- möglichst klein
- gut balanciert, das wird der Test zeigen
- der Preis ist nicht das primäre Kriterium aber grad 240 Euro (Apeks Flight) muss es nicht sein
Gibt es andere Stufen, welche explizit für Argon verkauft werden? Gerne teste ich so ein Ding.
Markus, wie ermittelst du den Volumenstrom? Ich hätte genau das gerne gemacht, geht bei meiner Versuchsanordnung aber nicht.
Klar, 300 bar Flaschen oder grössere 200 bar Flaschen halten den Druck höher, dadurch kleinerer Effekt. Aber das ist für mich keine Lösung, ich will nicht zusätzliches Gas mitführen, welches ich dann nicht nutze. Zudem sind meine Argon Buddeln aus Alu, die gibt es meines Wissens nicht in 300 bar.
Meine Lösung wird sein, eine gut balancierte erste Stufe zu nutzen. Die Apeks Flight ist allerdings recht teuer. Gibt es andere erste Stufen? Vorgaben:
- möglichst klein
- gut balanciert, das wird der Test zeigen
- der Preis ist nicht das primäre Kriterium aber grad 240 Euro (Apeks Flight) muss es nicht sein
Gibt es andere Stufen, welche explizit für Argon verkauft werden? Gerne teste ich so ein Ding.
-
- Beiträge: 279
- Registriert: Do, 13. Aug 2020, 11:48
- Hat sich bedankt: 88 Mal
- Danksagung erhalten: 25 Mal
Re: Argon erste Stufen, Balancierung, Labortest gemacht.
https://www.xsscuba.com/regulators/comp ... irst-stage Es geht weiter, habe diese Stufe getestet, sie hat einen 300 bar Anschluss. Erschreckend, wie hoch der Druck geht. Bei 240bar sind es 12.7 bar. Hochgerechnet sind es bei 330 bar dann ca. 16 bar. Leider kann ich nicht mit 330bar testen.
Die Abhängigkeit vom Flaschendruck ist noch grösser als bei den Bts Stufen, ganz schlecht.
Die Abhängigkeit vom Flaschendruck ist noch grösser als bei den Bts Stufen, ganz schlecht.
- Dateianhänge
-
- Argon Flasche.jpg (26.66 KiB) 1582 mal betrachtet
-
- Argon Box.jpg (58.67 KiB) 1582 mal betrachtet
- Alubuddel
- Beiträge: 603
- Registriert: Do, 4. Feb 2016, 19:10
- Tauchgänge: 555
- Ausbildung: PADI RD, NACD/NSS Full-Cave, SDI Solo & Sidemount, TDI Adv. Blender, IANTD AR Trimix
- Sidemount-System: Razor 2
- Wohnort: Auf der schwäbischen Alb
- Hat sich bedankt: 291 Mal
- Danksagung erhalten: 96 Mal
Re: Argon erste Stufen, Balancierung, Labortest gemacht.
"Sommer-Argon" ist bei mir billige Pressluft
Den Volumenstrom kann ich nur durch Druckabfall auf Zeit bestimmen und dann eben in L/min umrechnen. Geht aber mangels Druckkammer nur bei Atmosphärendruck.

Den Volumenstrom kann ich nur durch Druckabfall auf Zeit bestimmen und dann eben in L/min umrechnen. Geht aber mangels Druckkammer nur bei Atmosphärendruck.
Viele Grüße
Markus
Markus
-
- Beiträge: 279
- Registriert: Do, 13. Aug 2020, 11:48
- Hat sich bedankt: 88 Mal
- Danksagung erhalten: 25 Mal
Re: Argon erste Stufen, Balancierung, Labortest gemacht.
Hm, Volumenstrom nur bei Atmosphärendruck ist wenig aussagekräftig. Interessant wäre der Vergleich 0m Tiefe zu 100m Tiefe. Auf Tiefe müssen viel mehr Moleküle durch, das kann den Vol.Strom erheblich verkleinern. Zumindest theoretisch.
Meine Anordnung erlaubt keine grossen Gasvolumina, es hat nur eine kleine Flasche Platz in der Druckkammer. Somit keine Messung des Vol.Stromes möglich. Leider....
Meine Anordnung erlaubt keine grossen Gasvolumina, es hat nur eine kleine Flasche Platz in der Druckkammer. Somit keine Messung des Vol.Stromes möglich. Leider....
- Alubuddel
- Beiträge: 603
- Registriert: Do, 4. Feb 2016, 19:10
- Tauchgänge: 555
- Ausbildung: PADI RD, NACD/NSS Full-Cave, SDI Solo & Sidemount, TDI Adv. Blender, IANTD AR Trimix
- Sidemount-System: Razor 2
- Wohnort: Auf der schwäbischen Alb
- Hat sich bedankt: 291 Mal
- Danksagung erhalten: 96 Mal
Re: Argon erste Stufen, Balancierung, Labortest gemacht.
So sieht der direkte Vergleich der "Luftlieferleistung" von einer Bts-Argon-Stufe im Vergleich zu einer Apeks-1.Stufe aus. Natürlich nur unter Atmosphärendruck, ich vermute dass sich die Graphen "in Tiefe" nur im absoluten Volumenstrom unterscheiden und in etwa die gleiche Differenz zueinander zeigen.
[Messung mit 0,85 L Argonflasche, Medium Luft, Inflator jeweils für 10 Sekunden betätigt. Jeweils zwei Versuchsreihen / Stufe durchgeführt)
[Messung mit 0,85 L Argonflasche, Medium Luft, Inflator jeweils für 10 Sekunden betätigt. Jeweils zwei Versuchsreihen / Stufe durchgeführt)
- Dateianhänge
-
- Inflatortest Argonflasche.xlsx
- (18.66 KiB) 42-mal heruntergeladen
Viele Grüße
Markus
Markus
-
- Beiträge: 279
- Registriert: Do, 13. Aug 2020, 11:48
- Hat sich bedankt: 88 Mal
- Danksagung erhalten: 25 Mal
Re: Argon erste Stufen, Balancierung, Labortest gemacht.
Da bin ich jetzt ein wenig überfordert.
- Wie sah deine Versuchsanordnung aus?
- Wie hast du gemessen?
- Welche Mitteldrücke hatten die Automaten?
- Was für eine erste Stufe Apeks war das?
Interessant wäre in der Tat der Vergleich der Lieferleistung auf Tiefe. Ich bin nicht sicher, ob die Resultate von 0m Tiefe übertragbar sind auf 100m. Grössere Dichte des Gases, ganz andere Strömungsverhältnisse. Eine kleine Bohrung macht sich womöglich auf Tiefe bemerkbar, auf 0m nicht. Reine Spekulation...
- Wie sah deine Versuchsanordnung aus?
- Wie hast du gemessen?
- Welche Mitteldrücke hatten die Automaten?
- Was für eine erste Stufe Apeks war das?
Interessant wäre in der Tat der Vergleich der Lieferleistung auf Tiefe. Ich bin nicht sicher, ob die Resultate von 0m Tiefe übertragbar sind auf 100m. Grössere Dichte des Gases, ganz andere Strömungsverhältnisse. Eine kleine Bohrung macht sich womöglich auf Tiefe bemerkbar, auf 0m nicht. Reine Spekulation...
- Alubuddel
- Beiträge: 603
- Registriert: Do, 4. Feb 2016, 19:10
- Tauchgänge: 555
- Ausbildung: PADI RD, NACD/NSS Full-Cave, SDI Solo & Sidemount, TDI Adv. Blender, IANTD AR Trimix
- Sidemount-System: Razor 2
- Wohnort: Auf der schwäbischen Alb
- Hat sich bedankt: 291 Mal
- Danksagung erhalten: 96 Mal
Re: Argon erste Stufen, Balancierung, Labortest gemacht.
Die grundsätzliche Frage ist ja immer, was man mit einem Test bezwecken will.
Ich kenne mich "in großer Tiefe" nicht aus, aber im Bereich bis 60 m stelle ich natürlich auch fest, dass mir die Argon-Stufe nicht in der Geschwindigkeit Luft in den Anzug bläst, wie ich es mit der Apeks-DST gewohnt bin. Aber ich habe kein Problem damit, den Finger einfach "ein paar Sekunden länger" auf dem Inflator zu lassen.
Durch meinen Vergleich wollte ich nur den *relativen* Unterschied zwischen den zwei Stufen ermitteln. Keine absoluten Messwerte, keine Laborbedingungen, keine statistisch abgesicherte Messunsicherheit. Nur mal ein "über-den-Daumen-Vergleich".
Meine Versuchsanordnung war:
0,85 L Argon-Flasche auf ~200 bar gefüllt, 2 m / d=6 mm Füllschlauch mit Nadelventil, digitalem Manometer und w/w-Adapter an die jeweilige 1. Stufe. Daran mit Inflator-Kupplung ein Si-Tech-Inflator angeschlossen.
Die Messung lief folgendermaßen ab:
Anfangsdruck abgelesen -> Inflator für 10 s (mit Stoppuhr gemessen) gedrückt -> nach Temperaturausgleichszeit von 5 Minuten Druck wieder abgelesen. Danach wieder von vorne bis zu einem Restdruck von ~ 20-30 bar. Messwerte auf die tatsächliche Messzeit bereinigt in Excel ausgewertet. Jede Messreihe 2x wiederholt.
Mitteldruck Apeks-DST Stufe war 9,50 bar, an der BtS 9,15 bar (jeweils @200 bar Flaschendruck).
Mein Fazit: Der gefühlte Unterschied zwischen den zwei Stufen auf "moderater Tiefe" hat sich durch meinen Test bestätigt. Und ob mir der Inflator jetzt 80, 100 oder 200 L/min in den Anzug pustet ist mir relativ egal, solange ich ihn nicht oral aufblasen muss
Ich kenne mich "in großer Tiefe" nicht aus, aber im Bereich bis 60 m stelle ich natürlich auch fest, dass mir die Argon-Stufe nicht in der Geschwindigkeit Luft in den Anzug bläst, wie ich es mit der Apeks-DST gewohnt bin. Aber ich habe kein Problem damit, den Finger einfach "ein paar Sekunden länger" auf dem Inflator zu lassen.
Durch meinen Vergleich wollte ich nur den *relativen* Unterschied zwischen den zwei Stufen ermitteln. Keine absoluten Messwerte, keine Laborbedingungen, keine statistisch abgesicherte Messunsicherheit. Nur mal ein "über-den-Daumen-Vergleich".
Meine Versuchsanordnung war:
0,85 L Argon-Flasche auf ~200 bar gefüllt, 2 m / d=6 mm Füllschlauch mit Nadelventil, digitalem Manometer und w/w-Adapter an die jeweilige 1. Stufe. Daran mit Inflator-Kupplung ein Si-Tech-Inflator angeschlossen.
Die Messung lief folgendermaßen ab:
Anfangsdruck abgelesen -> Inflator für 10 s (mit Stoppuhr gemessen) gedrückt -> nach Temperaturausgleichszeit von 5 Minuten Druck wieder abgelesen. Danach wieder von vorne bis zu einem Restdruck von ~ 20-30 bar. Messwerte auf die tatsächliche Messzeit bereinigt in Excel ausgewertet. Jede Messreihe 2x wiederholt.
Mitteldruck Apeks-DST Stufe war 9,50 bar, an der BtS 9,15 bar (jeweils @200 bar Flaschendruck).
Mein Fazit: Der gefühlte Unterschied zwischen den zwei Stufen auf "moderater Tiefe" hat sich durch meinen Test bestätigt. Und ob mir der Inflator jetzt 80, 100 oder 200 L/min in den Anzug pustet ist mir relativ egal, solange ich ihn nicht oral aufblasen muss

Viele Grüße
Markus
Markus
-
- Beiträge: 279
- Registriert: Do, 13. Aug 2020, 11:48
- Hat sich bedankt: 88 Mal
- Danksagung erhalten: 25 Mal
Re: Argon erste Stufen, Balancierung, Labortest gemacht.
Ah, jetzt sehe ich klar. Danke für den tollen Test.
Ich frage mich ja noch immer, ob es gescheite Stufen für die Argonbefüllung gibt:
- klein, leicht
- gut balanciert
- zahlbar
Hat hier jemand Vorschläge?
Ich denke, Markus und ich testen die Stufe gerne, sofern sie uns zugesendet wird.
Ich frage mich ja noch immer, ob es gescheite Stufen für die Argonbefüllung gibt:
- klein, leicht
- gut balanciert
- zahlbar
Hat hier jemand Vorschläge?
Ich denke, Markus und ich testen die Stufe gerne, sofern sie uns zugesendet wird.
- Jenner
- Beiträge: 566
- Registriert: Mo, 13. Mär 2017, 20:16
- Tauchgänge: 10
- Ausbildung: Bestanden
- Sidemount-System: ein schwarzes
- Hat sich bedankt: 77 Mal
- Danksagung erhalten: 103 Mal
Re: Argon erste Stufen, Balancierung, Labortest gemacht.
Wie sieht es mit einer Apeks DS4 aus? Ich habe keine zum testen, aber die sind relativ günstig zu haben - ungefähr die Hälfte von der Flight
Dummheit ist nicht wenig wissen, auch nicht wenig wissen wollen, Dummheit ist glauben, genug zu wissen
- Bärliner
- Beiträge: 58
- Registriert: Mo, 20. Nov 2017, 18:53
- Tauchgänge: 1100
- Ausbildung: CMAS ***, Adv.Nx & Deko, Höhle, CMAS Tec SM
- Sidemount-System: XDeep Tec
- Wohnort: Bärlin
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: Argon erste Stufen, Balancierung, Labortest gemacht.
Dann werfe ich mal 'nen Cyklon 5000 ins Rennen...
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste