Akkutank selber bauen

Was macht man nicht alles wenn Lockdown ist und man dazu noch Urlaub hat :wink:

Ich habe mich entschlossen einen Akkutank selber zu bauen weil ich mir noch einen zweiten Akkutank zulegen wollte um neben meiner Lampe auch noch meinen neuen Santi HEATED FLEX 2.0 zu befeuern.

Den Tank habe ich über Ebay Kleinanzeigen von Karsten erworben der Top Arbeit macht.
Die Nielsen Verschlüsse sind auch schon fertig montiert.

tempImageP2kzsf.jpg

Die Tanks wurden sogar einem Drucktest unterzogen.

Bildschirmfoto 2021-01-18 um 22.19.42.jpg

Bildschirmfoto 2021-01-18 um 22.19.57.jpg

Für die Kabel nehme ich wieder WAM Cords und den Passenden Knickschutz von Underwatertools.de.

Bildschirmfoto 2021-01-18 um 22.23.54.jpg

Bildschirmfoto 2021-01-18 um 22.24.32.jpg

Der Akkutank kommt fertig mit Kippschalter und ist Dicht.
Es sind nur noch die Kabel für den Anschluss an den Akku anzulöten und der Akku muss gebaut werden.

tempImageLUgaJ8.jpg

Für den Anschluss am Akkutankdeckel und am Akku nehme ich Rosenice Ultra T Steckverbinder weil sie Plug and Play an die meisten Lipo Ladegeräte passen.

Bildschirmfoto 2021-01-18 um 22.39.04.jpg

Bei den LiPo Zellen habe ich mich für Samsung 21700 Zellen entschieden die haben 5000mAh.
Gesamt hat der Akku jetzt 25Ah das sollte reichen für meinen Unterzieher.

Bildschirmfoto 2021-01-18 um 23.16.55.jpg

Bildschirmfoto 2021-01-18 um 23.20.30.jpg

Ein BMS kommt natürlich auch noch zum Einsatz.

Ein BMS kommt natürlich auch noch zum Einsatz.

Bildschirmfoto 2021-01-18 um 23.22.07.jpg

Mein Koffer für die Lampe ist jetzt auch gut gefüllt …

Bildschirmfoto 2021-01-18 um 23.27.38.jpg

1 „Gefällt mir“

respekt, sauber gearbeitet. :wink2:
was waren denn deine Kosten und Arbeitszeit?
:gruebel:

Am besten gefällt der 20-teilige Franziskaner Werkzeugkasten auf Bild 2? :grin:

Ich hoffe, du hast die Druckkammer voll mit Wasser befüllt, als du den Akkutank getestet hast. Sonst ist die Aussagekraft nämlich bescheiden. Wenn du ein grosses Leck hast, geht in der Kammer Luft in den Tank rein und gleich wieder raus. Wenn du Wasser drin hast, geht Wasser rein, das erkennst du anschliessend, der Tank ist innen nass.

Ui, Zellen selber verlöten ist heikel. Selbst mit Lötfahnen muss man höllisch aufpassen, dass die Zelle nicht zu viel Hitze abbekommt, sonst ist sie ratzfatz verheizt. Bist du sicher, dass das nicht der Fall war? Nicht umsonst werden die Lötfahnen im Profibereich punktgeschweisst. Ich will dir nicht zu nahe treten, kenne deine Lötfähigkeiten nicht. Wichtig ist SEHR viel Hitze aber nur extrem kurze Zeit.

Ich werde ja nie verstehen, warum die Akkutanks immer mit diesen unsäglichen Kippverschlüssen ausgestattet werden. Sie stehen ab, sind unhandlich, können ungewollt aufgehen, bleiben wirklich überall hängen und sind total unnötig. Ein Gewinde zwischen Deckel und Gehäuse, alles ist gut. Der konstruktive Mehraufwand ist nun wirklich gering.

Auch die Dichtung über einen einzelnen O-Ring, der nach aussen null geschützt ist, verstehe ich nicht. Der Dreck kann von aussen bis direkt an den O-Ring, beim Oeffnen und Schliessen ist es nur eine Frage der Zeit, bis er sich auf die Dichtfläche verirrt: undicht. Es wäre so einfach, das Gehäuse so anzudrehen, dass der O-Ring vor Dreck geschützt ist. Analog Flaschenventil, das rechte der 3 Bilder 25x3.55.jpg Auch hier wäre der konstruktive Mehraufwand minim.

Steckverbinder zwischen Deckel und Akkutank machen gemäss meiner Erfahrung IMMER irgendwann Probleme. Ich verlöte den Akku immer fix an den Deckel. Ja, zugegeben, wenn der Akku defekt ist, kann ich nicht einfach umstecken sondern muss umlöten, das ist ein klein wenig aufwändiger aber keine Hexerei. Und es ist zuverlässiger.

Bitte verstehe mich richtig, deine Arbeit sieht sauber aus und ist wohl über dem Durchschnitt, den man üblicherweise im Bereich Akkutank sieht. Meine Ausführungen sind jammern auf hohem Niveau :smiley:

Super cool und meinen vollen Respekt! Das ist „out of range“ für mich :smiley:
Danke für Deine Rückmeldung Futuro - absolut gute Anmerkungen und ggf auch für den ein oder anderen ein Kriterium bei einer Kaufentscheidung!

1 „Gefällt mir“

Materialkosten sind 400€ die Arbeitszeit kann man nicht rechnen ist doch Hobby :wink:

1 „Gefällt mir“

Natürlich war beim Drucktest Wasser drin anders würde es ja keinen Sinn machen :wink:

Die Nielsen Verschlüsse gehen nicht eigenständig auf ist mir bis jetzt auch noch nicht passiert man muss ja erst die Sicherung drucken und bekommt ihn erst dann auf.

Hängengeblieben bin ich auch noch nirgends beim Backmount ist der Akkutank auf dem Bauchgurt an der Backplate.

Beim XDeep packe ich den zweiten Akku auch neben das Gewichtssystem so das ich auf beiden Seiten einen Akku habe.

Auch mit dem O-Ring hatte ich noch nie Probleme und die Tanks sitzen bei mir ja unter der Blase des XDeep da kommt so schnell auch beim Dreck hin und Kloaken betauche ich normalerweise nicht :wink:

Probleme mit den Steckverbindungen befürchte ich auch nicht.

Wenn du die Kabel direkt anlötest und dann auch noch einen Deckel mit Gewinde möchtest drehst du das Kabel bei jedem schließen zusammen und beim öffnen wieder auseinander da ist ein Kabelbruch vorprogrammiert.

Der Akku muss mit dem Deckel fix verschraubt sein. Deckel plus Akku drehen sich gegenüber dem Gehäuse.

Das ist immer so bis zum ersten Problem. So eine Dichtung ist ganz einfach nicht Best Practice. Frag mal die O-Ring Hersteller, welche O-Ring Sitze sie empfehlen. Nie und nimmer eine Lösung mit frei liegenden O-Ringen. In der Industrie würde so eine Konstruktion verrissen, für Taucher geht sie durch.

Das hatte ich auch nicht befürchtet, bis mir der erste abgeraucht ist.
Sogar die anschliessend verbauten Lüsterklemmen conrad.ch/de/p/tru-componen … 63967.html sind verschmolzen. Unverständlich, mein Elektriker verstand die Welt nicht mehr. War trotzdem so. Dann verlötet und null Probleme.
Und ich wiederhole: das ist Jammern auf hohem Level. Der Tank sieht gut aus, besser als vieles ab der Stange.

Ich habe das mit den Dichtungen so gelöst. Ist für 19 Ah.
20210428_130843.jpg
20210428_130725.jpg
20210428_130754.jpg

magst mal die Nutbreite und tiefe sowei den O-ring verraten ?

Das sieht super aus. Danke für die Fotos.

Die perfekten Dimensionen für O-Ring Sitze findet man bei den O-Ring Herstellern. Ich bin überzeugt, hier ist alles eingehalten.

Siehe Anhank. O-Ring ist 61x3
Nutenbreite Tank.pdf (3.32 KB)

Siehe Anhnang. O-Ring 61x3 NBR70
Nutenbreite Tank.pdf (3.32 KB)

Nuttiefe 2,4mm, Nutbreite 4mm, O-Ring 61x3, NBR70