Luftintegration
- Jens
- Beiträge: 165
- Registriert: Sa, 24. Nov 2018, 17:16
- Tauchgänge: 1350
- Ausbildung: SSI, iac, iantd, TDI
- Sidemount-System: XDeep Stealth
- Wohnort: Rheine
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Re: Luftintegration
Hallo,
Wer den Druck genau wissen will, nimmt den Cressi DIGI 2. Genauigkeit 0.1 bar bei 0 - 340 bar.
, 700 Tauchgänge pro Jahr, kabelgebunden, beleuchtet, individualisierbar. Da er auch Tiefe und Zeit mißt, kann man ihn als Bottom-Timerersatz nehmen.
Liebe Grüße Jens
Wer den Druck genau wissen will, nimmt den Cressi DIGI 2. Genauigkeit 0.1 bar bei 0 - 340 bar.


Liebe Grüße Jens
-
- Beiträge: 275
- Registriert: Do, 13. Aug 2020, 11:48
- Hat sich bedankt: 88 Mal
- Danksagung erhalten: 25 Mal
Re: Luftintegration
Da schliesse ich eine grosse Wette ab, dass die 1 bar ganz einfach gelogen sind. 1 bar auf 300 bar wäre sehr, sehr präzise und entsprechend teuer. Das liesse sich übrigens ganz einfach testen, indem wir 10 Sender an eine einzige Flaschen anschliessen und diese von 300 bar stufenweise auf null bar leeren. Wenn auch nur ein einziges mal die Differenz >2 bar ist, stimmt die Aussage nicht. Und die Differenz ist garantiert mehrfach viel grösser als 2 bar.
Es besteht auch keine Notwendigkeit einer so grossen Genauigkeit. Wieso also ein Hersteller hier bewusst falsche Zahlen nennt, erschliesst sich mir nicht. PR-Geplapper? Angeblich grössere Genauigkeit als ein Konkurrent?
Es besteht auch keine Notwendigkeit einer so grossen Genauigkeit. Wieso also ein Hersteller hier bewusst falsche Zahlen nennt, erschliesst sich mir nicht. PR-Geplapper? Angeblich grössere Genauigkeit als ein Konkurrent?
- Spatz
- Beiträge: 20
- Registriert: Fr, 31. Jan 2020, 14:35
- Tauchgänge: 237
- Ausbildung: Padi Rescue Diver
- Sidemount-System: Razor, Hollis SMS 75
- Danksagung erhalten: 9 Mal
Re: Luftintegration
selbst 2 bar wären genau im Vergleich zum analogen Fini mit evtl. kleiner Skala. Parallaxenfehler oder ähnliches gar nicht berücksichtigt.
Und wenn jetzt Cressi mit 0,1 bar wirbt, Respekt!
Unabhängig von der Genauigkeit, wollte Jörg etwas bzgl. Erfahrung mit Sendern+Computern im Sidemountbereich wissen und eben keine Diskussion über die Grundsatzfrage Einsatz von Sendern führen.
Und wenn jetzt Cressi mit 0,1 bar wirbt, Respekt!
Unabhängig von der Genauigkeit, wollte Jörg etwas bzgl. Erfahrung mit Sendern+Computern im Sidemountbereich wissen und eben keine Diskussion über die Grundsatzfrage Einsatz von Sendern führen.
-
- Beiträge: 275
- Registriert: Do, 13. Aug 2020, 11:48
- Hat sich bedankt: 88 Mal
- Danksagung erhalten: 25 Mal
Re: Luftintegration
Und auch die 2 bar würde ich nie und nimmer glauben.
0.1 bar sind noch frecher gelogen. Ein Manometer (egal ob digital oder analog) mit einer Genauigkeit von 0.1 bar auf 300 bar kostet 1'000+ Euro. Und das für Industrieanwendungen mit Grossserie. In der Taucherei mit Kleinserie plus Wasserdichtigkeit dürfen wir gerne 2'000+ Euro veranschlagen. Was kostet nochmal das Cressi Teil?
Ja, Respekt vor der Werbeabteilung, die sich eine so dreiste Lüge getraut. Das braucht echt Mut.
Niemand braucht eine Genauigkeit von wenigen bar. Allein das nicht ideale Verhalten der Atemgase (van der Waals) verfälscht die Messung um einige bar bis einige 10 bar. Konkret: 300 bar Luft (reales Gas) entspricht einer LuftMENGE von ca. 270 bar (ideales Gas).
Nochmal, die Digi-Anzeige gaukelt eine Genauigkeit vor, die es weder gibt (zu dem Preis) noch nötig ist.
0.1 bar sind noch frecher gelogen. Ein Manometer (egal ob digital oder analog) mit einer Genauigkeit von 0.1 bar auf 300 bar kostet 1'000+ Euro. Und das für Industrieanwendungen mit Grossserie. In der Taucherei mit Kleinserie plus Wasserdichtigkeit dürfen wir gerne 2'000+ Euro veranschlagen. Was kostet nochmal das Cressi Teil?
Ja, Respekt vor der Werbeabteilung, die sich eine so dreiste Lüge getraut. Das braucht echt Mut.
Niemand braucht eine Genauigkeit von wenigen bar. Allein das nicht ideale Verhalten der Atemgase (van der Waals) verfälscht die Messung um einige bar bis einige 10 bar. Konkret: 300 bar Luft (reales Gas) entspricht einer LuftMENGE von ca. 270 bar (ideales Gas).
Nochmal, die Digi-Anzeige gaukelt eine Genauigkeit vor, die es weder gibt (zu dem Preis) noch nötig ist.
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Di, 16. Feb 2021, 11:50
- Tauchgänge: 155
- Ausbildung: Masterdiver
- Sidemount-System: XDeep Stealth 2.0 tec , 2x 7 l Faber , Mares 52 , Santi E.Motion , Thor Rev 2.0
- Wohnort: Münster
Re: Luftintegration
Mahlzeit ,
der Diskussionsverlauf geht für mich völlig in Ordnung . Insofern bedanke ich mich schonmal für all die positiven und negativen Anmerkungen . Persönlich finde ich den Flaschendruck immer in Sichtweite zu haben nice to have . Muss auch dazu sagen dass ich in der Maske oben opt. Glas eingeklebt habe und unterhalb das normale Glas habe . Da muss ich beim lesen schon mal gut hinschauen aufs Fini , was manchmal schwerfällt wegen beschlagen etc. PC lesen ist einfacher
.
Gruß Jörg
der Diskussionsverlauf geht für mich völlig in Ordnung . Insofern bedanke ich mich schonmal für all die positiven und negativen Anmerkungen . Persönlich finde ich den Flaschendruck immer in Sichtweite zu haben nice to have . Muss auch dazu sagen dass ich in der Maske oben opt. Glas eingeklebt habe und unterhalb das normale Glas habe . Da muss ich beim lesen schon mal gut hinschauen aufs Fini , was manchmal schwerfällt wegen beschlagen etc. PC lesen ist einfacher

Gruß Jörg
-
- Beiträge: 275
- Registriert: Do, 13. Aug 2020, 11:48
- Hat sich bedankt: 88 Mal
- Danksagung erhalten: 25 Mal
Re: Luftintegration
Jörg, das verstehe ich jetzt nicht: oben opt. Gläser, unten nicht. Ist es nicht so, dass man unten liest und daher unten die opt. Gläser verbaut? So wie an Land auch, oben in die Ferne durchschauen, unten lesen.
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Di, 16. Feb 2021, 11:50
- Tauchgänge: 155
- Ausbildung: Masterdiver
- Sidemount-System: XDeep Stealth 2.0 tec , 2x 7 l Faber , Mares 52 , Santi E.Motion , Thor Rev 2.0
- Wohnort: Münster
Re: Luftintegration
Ich bin kurzsichtig aber lesen kann ich das Kleingedruckte auf einem Reiskorn . Ich habe mir vom Optiker Pingel in die obere Hälfte des Sehfeldes Linsen kleben lassen . Untere Hälte bleibt Normalglas . Thats it 

- Jens
- Beiträge: 165
- Registriert: Sa, 24. Nov 2018, 17:16
- Tauchgänge: 1350
- Ausbildung: SSI, iac, iantd, TDI
- Sidemount-System: XDeep Stealth
- Wohnort: Rheine
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Re: Luftintegration
Hallo
Die Aussage betrifft ja Hollis/Oceanic/Aqualung usw., die alle den selben Sender verwenden. Schreib doch einfach Shearwater bzw. Cressi an und fragt nach wie die 1 bar bzw. 0.1 bar zu verstehen bzw. zustande gekommen sind. Shearwater hat meine Fragen bisher immer beantwortet. Das nordamerikanische Hersteller bei einer so einfach zu überprüfenden Angabe bewusst falsche Angaben machen, finde ich eine gewagte Behauptung.
Liebe Grüße Jens
Futuro hat geschrieben:Da schliesse ich eine grosse Wette ab, dass die 1 bar ganz einfach gelogen sind. 1 bar auf 300 bar wäre sehr, sehr präzise und entsprechend teuer. Das liesse sich übrigens ganz einfach testen, indem wir 10 Sender an eine einzige Flaschen anschliessen und diese von 300 bar stufenweise auf null bar leeren. Wenn auch nur ein einziges mal die Differenz >2 bar ist, stimmt die Aussage nicht. Und die Differenz ist garantiert mehrfach viel grösser als 2 bar.
Es besteht auch keine Notwendigkeit einer so grossen Genauigkeit. Wieso also ein Hersteller hier bewusst falsche Zahlen nennt, erschliesst sich mir nicht. PR-Geplapper? Angeblich grössere Genauigkeit als ein Konkurrent?
Die Aussage betrifft ja Hollis/Oceanic/Aqualung usw., die alle den selben Sender verwenden. Schreib doch einfach Shearwater bzw. Cressi an und fragt nach wie die 1 bar bzw. 0.1 bar zu verstehen bzw. zustande gekommen sind. Shearwater hat meine Fragen bisher immer beantwortet. Das nordamerikanische Hersteller bei einer so einfach zu überprüfenden Angabe bewusst falsche Angaben machen, finde ich eine gewagte Behauptung.
Liebe Grüße Jens
- Jens
- Beiträge: 165
- Registriert: Sa, 24. Nov 2018, 17:16
- Tauchgänge: 1350
- Ausbildung: SSI, iac, iantd, TDI
- Sidemount-System: XDeep Stealth
- Wohnort: Rheine
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Re: Luftintegration
Hallo,
Ich hatte erst einen Sender montiert, den ich von einem altem Computer hatte. Ich fand es sehr angenehm, den Flaschendruck am Handgelenk ablesen zu können und nicht das Fini nach vorne holen zu müssen. Skeptisch war ich bzgl. des Empfangs. Beim Oceanic kam es schon vor, dass der TC den Sender während des TG zeitweise verlor. Der Empfang konnte ich immer wieder herstellen. Einfach den TC näher zum Sender bringen. Das war aber nervig. Das kam beim Sheawater nie vor. Da sitzen die Sender aber auch leicht näher als an der Monoflasche. Vielleicht ist die Antenne im Shearwater besser als im Oceanic?
Zum Ausprobieren würde ich mir einen alten Oceanic/Aqualung-TC mit Sender bei EBay kaufen. Mit etwas Glück kriegt man einen für einen niedrigen dreistelligen Betrag. Ob man unbedingt den gelben originalen Shearwatersender, wenn es denn Shearwater sein soll, kaufen muss, muss man selbst entscheiden. Zwei grauen Sender können sich gegenseitig beim Senden stören. Ein Freund von mir taucht zwei graue Sender ohne Probleme, ein anderer grau/gelb. Ich tauche auch grau/gelb, aber musste auch nicht den original Preis zahlen.
Ob das einem der Aufpreis gegenüber Finis wert ist, muss jeder selbst entscheiden.
Auf Rebreatherworld gibt es immer wieder Threads wie und ob man Sender verwendet. Die Leute sind technikaffiner.
Liebe Grüße Jens
Jörg hat geschrieben:Mahlzeit ,
der Diskussionsverlauf geht für mich völlig in Ordnung . Insofern bedanke ich mich schonmal für all die positiven und negativen Anmerkungen . Persönlich finde ich den Flaschendruck immer in Sichtweite zu haben nice to have . Muss auch dazu sagen dass ich in der Maske oben opt. Glas eingeklebt habe und unterhalb das normale Glas habe . Da muss ich beim lesen schon mal gut hinschauen aufs Fini , was manchmal schwerfällt wegen beschlagen etc. PC lesen ist einfacher.
Gruß Jörg
Ich hatte erst einen Sender montiert, den ich von einem altem Computer hatte. Ich fand es sehr angenehm, den Flaschendruck am Handgelenk ablesen zu können und nicht das Fini nach vorne holen zu müssen. Skeptisch war ich bzgl. des Empfangs. Beim Oceanic kam es schon vor, dass der TC den Sender während des TG zeitweise verlor. Der Empfang konnte ich immer wieder herstellen. Einfach den TC näher zum Sender bringen. Das war aber nervig. Das kam beim Sheawater nie vor. Da sitzen die Sender aber auch leicht näher als an der Monoflasche. Vielleicht ist die Antenne im Shearwater besser als im Oceanic?
Zum Ausprobieren würde ich mir einen alten Oceanic/Aqualung-TC mit Sender bei EBay kaufen. Mit etwas Glück kriegt man einen für einen niedrigen dreistelligen Betrag. Ob man unbedingt den gelben originalen Shearwatersender, wenn es denn Shearwater sein soll, kaufen muss, muss man selbst entscheiden. Zwei grauen Sender können sich gegenseitig beim Senden stören. Ein Freund von mir taucht zwei graue Sender ohne Probleme, ein anderer grau/gelb. Ich tauche auch grau/gelb, aber musste auch nicht den original Preis zahlen.
Ob das einem der Aufpreis gegenüber Finis wert ist, muss jeder selbst entscheiden.
Auf Rebreatherworld gibt es immer wieder Threads wie und ob man Sender verwendet. Die Leute sind technikaffiner.
Liebe Grüße Jens
-
- Beiträge: 275
- Registriert: Do, 13. Aug 2020, 11:48
- Hat sich bedankt: 88 Mal
- Danksagung erhalten: 25 Mal
Re: Luftintegration
Ich frage sicher keinen Hersteller an und lese dann sein PR-Gelaber. Weder 1 bar noch 0.1 bar sind zu diesem Preis auch nur annähernd zu realisieren, die Werte sind gelogen. Kauf mal ein Manometer in dieser (echten) Genauigkeitsklasse.
Wenn ich das testen wollte-was ich nicht will-würde ich 10 Sender plus ein präzises Manometer an eine einzige Flasche hängen und die Werte von 300 bis null bar ablesen.
Wenn ich das testen wollte-was ich nicht will-würde ich 10 Sender plus ein präzises Manometer an eine einzige Flasche hängen und die Werte von 300 bis null bar ablesen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste