Luftintegration
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Di, 16. Feb 2021, 11:50
- Tauchgänge: 155
- Ausbildung: Masterdiver
- Sidemount-System: XDeep Stealth 2.0 tec , 2x 7 l Faber , Mares 52 , Santi E.Motion , Thor Rev 2.0
- Wohnort: Münster
Luftintegration
Hallo zusammen
,
Der Eine mag es , der Andere nicht . Es mag unnötige Spielerei sein oder angenehmes Gimmick . Die Rede ist vom TC mit Luftintegration . Ich habe bis dato immer den Mares Icon HD getaucht weil ich es als angenehm finde den Luftvorrat im Blick zu haben . Selbstverständlich nur als Zusatz zum Finimeter . Viele Gründe sprechen dagegen aber das soll jetzt hier nicht das Thema sein
. Mich persönlich interessieren Eure Erfahrungen mit Luftintegration beim Sidemount tauchen . Meines Wissens verfügen folgende Hersteller über die SM Funktion
- Scubapro Galileo G2
- Shearwater Perdix ai
- Ratio ix3m
Gibt es noch andere Modelle ? Wer hat’s probiert ?
Gruß Jörg

Der Eine mag es , der Andere nicht . Es mag unnötige Spielerei sein oder angenehmes Gimmick . Die Rede ist vom TC mit Luftintegration . Ich habe bis dato immer den Mares Icon HD getaucht weil ich es als angenehm finde den Luftvorrat im Blick zu haben . Selbstverständlich nur als Zusatz zum Finimeter . Viele Gründe sprechen dagegen aber das soll jetzt hier nicht das Thema sein

- Scubapro Galileo G2
- Shearwater Perdix ai
- Ratio ix3m
Gibt es noch andere Modelle ? Wer hat’s probiert ?

Gruß Jörg
- Stunmill
- Beiträge: 813
- Registriert: Sa, 1. Nov 2014, 9:21
- Tauchgänge: 280
- Ausbildung: SK Tauchen mit Kindern
- Sidemount-System: XdeepStealth2.0"Classic" ApeksWSX25+WSX45PD AqualungBulletSLT HollisSMSetLX200DCX 15er/8,5er/7/5/4er Steel Buddies :-)
- Wohnort: 93426 Roding
- Hat sich bedankt: 96 Mal
- Danksagung erhalten: 143 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Luftintegration
Ratio Easy und Co
Mares Quad Air - hat meine Frau und der Sender kommt an die Regs der Kinder, so zur Fernüberwachung
Mares Quad Air - hat meine Frau und der Sender kommt an die Regs der Kinder, so zur Fernüberwachung

monkey diving, what else? -Chuck Norris 

Re: Luftintegration
Verwende einen Perdix AI mit zwei Sendern und bin happy damit. Hatte insgesamt einmal einen Ausfall unter Wasser und einmal sendeten sie exakt gleichzeitig, was ich natürlich noch vor dem abtauchen gleich bemerkte (habe leider nicht zwei Sender mit unterschiedlichem Timing).
Hingegen habe ich schon 3 Finis geschlissen beim sidemounten.. Für mich eine top Sache und die Vorteile überwiegen klar.
Verwende sie mit einem Apeks-Y-Stück (zusammen mit einem Fini) am unteren HD Abgang meiner Apeks DST 1. Stufe, damit kommen sie mir nicht in den Weg und die Drücke habe ich stets im Blick.
Hingegen habe ich schon 3 Finis geschlissen beim sidemounten.. Für mich eine top Sache und die Vorteile überwiegen klar.
Verwende sie mit einem Apeks-Y-Stück (zusammen mit einem Fini) am unteren HD Abgang meiner Apeks DST 1. Stufe, damit kommen sie mir nicht in den Weg und die Drücke habe ich stets im Blick.
- Spatz
- Beiträge: 20
- Registriert: Fr, 31. Jan 2020, 14:35
- Tauchgänge: 237
- Ausbildung: Padi Rescue Diver
- Sidemount-System: Razor, Hollis SMS 75
- Danksagung erhalten: 9 Mal
Re: Luftintegration
Scubapro G2 mit 2 Sendern. Erfahrungen durchweg positiv. Im Sidemountmodus (einstellbar) schlägt der TC dann sogar den Gaswechsel vor - die Wechsel-Grenze in bar ist natürlich einstellbar.
Einen kleinen Nachteil will ich nicht verschweigen. Bei mir steht die Wechsel-Grenze bei 30 bar. Sprich 1. Flasche von 200 auf 170, dann Wechsel auf 2. Flasche und dort von 200 auf 140.
Wenn allerdings ein Sender länger als 5 Minuten keine Druckveränderung bemerkt, dann geht dieser schlafen und sendet nicht mehr. Das bemerkt der G2 und warnt. 1x kurz den Atemregler gedrückt und alles wieder gut. Man muss es nur wissen.
Und klar, wenn die Batterie sich dem Ende neigt, dann ist die Reichweite nicht mehr so weit. Bei Sidemount eher kein Problem. Doch beim Backmount wird empfohlen den Sender auf die Seite zu montieren, an welcher auch der TC ist.
Ich habe mich nicht an die Empfehlung gehalten und funktioniert trotzdem einwandfrei.
Neu im Programm:
Scubapro A2 und HUD. Beide auch mit Luftintegration und Sidemountmodus.
Der HUD hat neben dem vom Scubapro modifizierten ZHL-16 Algorithmus auch den offiziellen Bühlmann ZHL-16 Algorithmus mit GF zu Auswahl.
Einen kleinen Nachteil will ich nicht verschweigen. Bei mir steht die Wechsel-Grenze bei 30 bar. Sprich 1. Flasche von 200 auf 170, dann Wechsel auf 2. Flasche und dort von 200 auf 140.
Wenn allerdings ein Sender länger als 5 Minuten keine Druckveränderung bemerkt, dann geht dieser schlafen und sendet nicht mehr. Das bemerkt der G2 und warnt. 1x kurz den Atemregler gedrückt und alles wieder gut. Man muss es nur wissen.
Und klar, wenn die Batterie sich dem Ende neigt, dann ist die Reichweite nicht mehr so weit. Bei Sidemount eher kein Problem. Doch beim Backmount wird empfohlen den Sender auf die Seite zu montieren, an welcher auch der TC ist.
Ich habe mich nicht an die Empfehlung gehalten und funktioniert trotzdem einwandfrei.
Neu im Programm:
Scubapro A2 und HUD. Beide auch mit Luftintegration und Sidemountmodus.
Der HUD hat neben dem vom Scubapro modifizierten ZHL-16 Algorithmus auch den offiziellen Bühlmann ZHL-16 Algorithmus mit GF zu Auswahl.
-
- Beiträge: 501
- Registriert: Do, 13. Aug 2020, 11:48
- Hat sich bedankt: 96 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
Re: Luftintegration
Wieso nutzen alle nebst dem Sender noch einen Fini? Weil er so zuverlässig ist?
Sender + Fini=mehr Ausrüstungsteile, mehr O-Ringe, mehr Defektmöglichkeiten. Vom sperrigen Sender ganz zu schweigen.
Sender=Dinge die Welt nicht braucht.
Ja, ich weiss, diese Aussagen sind hier nicht gewünscht
Sender + Fini=mehr Ausrüstungsteile, mehr O-Ringe, mehr Defektmöglichkeiten. Vom sperrigen Sender ganz zu schweigen.
Sender=Dinge die Welt nicht braucht.
Ja, ich weiss, diese Aussagen sind hier nicht gewünscht

- Spatz
- Beiträge: 20
- Registriert: Fr, 31. Jan 2020, 14:35
- Tauchgänge: 237
- Ausbildung: Padi Rescue Diver
- Sidemount-System: Razor, Hollis SMS 75
- Danksagung erhalten: 9 Mal
Re: Luftintegration
warum wird ein Octopus mitgenommen, hängt sogar noch am langen Schlauch.
Ich finde den Sender sehr nützlich. Ist ein Bequemlichkeitsfeature und gleichzeitig auch ein kleines Sicherheitfeature. Der Fini könnte ja auch mal ausfallen.
Ich finde den Sender sehr nützlich. Ist ein Bequemlichkeitsfeature und gleichzeitig auch ein kleines Sicherheitfeature. Der Fini könnte ja auch mal ausfallen.
- Jens
- Beiträge: 257
- Registriert: Sa, 24. Nov 2018, 17:16
- Tauchgänge: 1350
- Ausbildung: SSI, iac, iantd, TDI
- Sidemount-System: XDeep Stealth
- Wohnort: Rheine
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 46 Mal
Re: Luftintegration
Hallo,
nutze zwei Sender mit Shearwater Perdix AI. Bisher nie Probleme. Echt bequem, den Druck am Handgelenk ablesen zu können. Habe keine zusätzlichen Finis montiert.
Liebe Grüße Jens
nutze zwei Sender mit Shearwater Perdix AI. Bisher nie Probleme. Echt bequem, den Druck am Handgelenk ablesen zu können. Habe keine zusätzlichen Finis montiert.
Liebe Grüße Jens
-
- Beiträge: 501
- Registriert: Do, 13. Aug 2020, 11:48
- Hat sich bedankt: 96 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
Re: Luftintegration
Vergleich Octopus ist vollkommen falsch, der rettet Leben, der Sender erhöht die Ausfallgefahr.
Nein, der Sender ist kein Sicherheitsfeature, im Gegenteil, er ist ein Teil mehr, das kaputt gehen kann und auch bisweilen kaputt geht. Mehr O-Ringe, mehr Leckagemöglichkeiten. Alles was nicht da ist, kann nicht kaputt gehen.
Kein zusätzliches Fini zum Sender ist echt hardcore. Sender, Funkverbindungen, O-Ringe......da gibt es so viel, das kaputt gehen kann. Will ich mein Leben darauf verwetten? Eher nicht. Ein Fini geht - wenn gewartet - sehr selten kaputt. Die Sender ständig.
Jeder ist seines eigenen Glückes Schmied.
Nein, der Sender ist kein Sicherheitsfeature, im Gegenteil, er ist ein Teil mehr, das kaputt gehen kann und auch bisweilen kaputt geht. Mehr O-Ringe, mehr Leckagemöglichkeiten. Alles was nicht da ist, kann nicht kaputt gehen.
Kein zusätzliches Fini zum Sender ist echt hardcore. Sender, Funkverbindungen, O-Ringe......da gibt es so viel, das kaputt gehen kann. Will ich mein Leben darauf verwetten? Eher nicht. Ein Fini geht - wenn gewartet - sehr selten kaputt. Die Sender ständig.
Jeder ist seines eigenen Glückes Schmied.
- Martin
- Sidemount-Forum Team
- Beiträge: 1791
- Registriert: Mi, 26. Sep 2012, 17:03
- Tauchgänge: 1100
- Ausbildung: SSI DMI, PADI MSDT, CMAS 3*
- Sidemount-System: Go Side Mount Razor 2, Finnsub Fly Speleo, xDeep Stealth 2.0 Rec
- Wohnort: Esslingen, DE
- Hat sich bedankt: 117 Mal
- Danksagung erhalten: 122 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Luftintegration
Jörg hat geschrieben:Wer hat’s probiert ?
Ich. G2. Habe auch noch zusätzliche Finis montiert. Gelegentlich piepst der G2, wenn er die Verbindung verliert. Passiert aber mit Batterien, die nicht mehr oder weniger leer sind, nicht sehr häufig.
Ich habe mehr Probleme mit Finis als mit Sendern.

Sidemount-Tauchen und Sidemount-Forum - Erlebe den Unterschied

Status: SSI DMI #49030, PADI MSDT #976763, CMAS VDST ***
Tauche seit: 2001
Tauchausrüstung: Go Side Mount Razor 2, Finnsub Fly Speleo, xDeep Stealth 2.0 Rec, Bare Trilam Tech Dry Crotch bzw Bare Elastek 7mm, diverse Apeks Automaten wie Apeks DST/TX50, Scubapro Galileo G2, 2*10L/200bar Stahl, 4*10L/200bar Alu...

Status: SSI DMI #49030, PADI MSDT #976763, CMAS VDST ***
Tauche seit: 2001
Tauchausrüstung: Go Side Mount Razor 2, Finnsub Fly Speleo, xDeep Stealth 2.0 Rec, Bare Trilam Tech Dry Crotch bzw Bare Elastek 7mm, diverse Apeks Automaten wie Apeks DST/TX50, Scubapro Galileo G2, 2*10L/200bar Stahl, 4*10L/200bar Alu...
- Spatz
- Beiträge: 20
- Registriert: Fr, 31. Jan 2020, 14:35
- Tauchgänge: 237
- Ausbildung: Padi Rescue Diver
- Sidemount-System: Razor, Hollis SMS 75
- Danksagung erhalten: 9 Mal
Re: Luftintegration
bei mir und meinem Lieblings-Buddy ist bisher kein Sender kaputt gegangen (ok, Fini auch noch nicht. Dafür mal einen leicht abblasenden Swivel O-Ring am Fini gehabt.).
Wenn man den Sender direkt an die 1. Stufe montiert, dann ist da nur 1 O-Ring. Nicht wie beim Fini 2 zusätzliche O-Ringe beim Swivel.
Allerdings ist empfehlenswert den Sender auch mit einer kurzen HD-Schlauch Verlängerung zu betreiben. Dann hat man die gleiche Anzahl an O-Ringen wie beim Fini. Die Verlängerung hat den Vorteil, daß z.B. in Ägypten die Leute den Sender nicht als Griff verwenden.
Nebenbei bemerkt scheinen die Sender genauer zu sein. Aus eigener Erfahrung habe ich bei Finis schonmal abweichungen von +-10 bar gehabt.
Bzgl. zusätzlicher - und damit unnötiger - Ausrüstung gibt es verschiedene Meinungen.
Ich persönlich finde die Luftintegration sehr nützlich. 1x auf den TC geschaut und man hat Tiefe und Flaschendruck im Blick.
Die Krönung ist jetzt der Scubapro HUD. Auf einen Blick: Tiefe, Flaschendruck, Kompass. Da der HUD direkt vorm Auge ist, hat man auch keine Probleme bei schlechter Sicht. Einfach genial das Teil!
Andere Tauchen weiterhin mit Uhr und Tiefenmesser und haben die Dekotabelle dabei. Jeder wie er mag und meint.
Wenn man den Sender direkt an die 1. Stufe montiert, dann ist da nur 1 O-Ring. Nicht wie beim Fini 2 zusätzliche O-Ringe beim Swivel.
Allerdings ist empfehlenswert den Sender auch mit einer kurzen HD-Schlauch Verlängerung zu betreiben. Dann hat man die gleiche Anzahl an O-Ringen wie beim Fini. Die Verlängerung hat den Vorteil, daß z.B. in Ägypten die Leute den Sender nicht als Griff verwenden.
Nebenbei bemerkt scheinen die Sender genauer zu sein. Aus eigener Erfahrung habe ich bei Finis schonmal abweichungen von +-10 bar gehabt.
Bzgl. zusätzlicher - und damit unnötiger - Ausrüstung gibt es verschiedene Meinungen.
Ich persönlich finde die Luftintegration sehr nützlich. 1x auf den TC geschaut und man hat Tiefe und Flaschendruck im Blick.
Die Krönung ist jetzt der Scubapro HUD. Auf einen Blick: Tiefe, Flaschendruck, Kompass. Da der HUD direkt vorm Auge ist, hat man auch keine Probleme bei schlechter Sicht. Einfach genial das Teil!
Andere Tauchen weiterhin mit Uhr und Tiefenmesser und haben die Dekotabelle dabei. Jeder wie er mag und meint.
- Spatz
- Beiträge: 20
- Registriert: Fr, 31. Jan 2020, 14:35
- Tauchgänge: 237
- Ausbildung: Padi Rescue Diver
- Sidemount-System: Razor, Hollis SMS 75
- Danksagung erhalten: 9 Mal
Re: Luftintegration
so sieht der Scubapro A2 im Betrieb aus. Rechts unten die Druckanzeige, hier 175 bar.
und hier der Scubapro G2 mit 2 Sendern. Drücke sind links unten bzw. Mitte unten.
-
- Beiträge: 501
- Registriert: Do, 13. Aug 2020, 11:48
- Hat sich bedankt: 96 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
Re: Luftintegration
Genauigkeit: eine Digitalanzeige gaukelt eine Genauigkeit vor, die sie nicht hat. Abweichungen gibt es bei jeder Messung. Ich kontrolliere alle meine Finis bei der Automatenrevision, alles über 10 bar Abweichung geht in den Abfall. Kommt nicht häufig vor aber bei 10 Finis doch ab und zu.
Wie präzise ein Funksender ist und ob er geeicht werden kann, weiss ich nicht.
Sender direkt an 1. Stufe ist so richtig sperrig, Risiko einer mechanischen Einwirkung ist gross. Das kann zum Defekt des Senders führen oder zum Losdrehen der ersten Stufe. Ja, der freundliche Helfer in Aegypten sieht den Sender als Griff
Sender an kurzem Finischlauch schafft hier Abhilfe aber das ist ja auch wieder doof, ein Schlauch mehr, der rumhängt und absteht.
Ich kenne 5 Buddys, die seit Jahren mit Sender tauchen. Alle 5 hatten irgendwann Probleme, meist elektronischer Art: Sender bei voller Batterie tot, Paarung funzt nicht, plötzlich keine Druckanzeige mehr, dann kommt sie irgendwann wieder usw. Alle 5 tauchen heute mit Sender (weil technikverliebt) plus Fini (weil gebranntes Kind).
Wie präzise ein Funksender ist und ob er geeicht werden kann, weiss ich nicht.
Sender direkt an 1. Stufe ist so richtig sperrig, Risiko einer mechanischen Einwirkung ist gross. Das kann zum Defekt des Senders führen oder zum Losdrehen der ersten Stufe. Ja, der freundliche Helfer in Aegypten sieht den Sender als Griff

Sender an kurzem Finischlauch schafft hier Abhilfe aber das ist ja auch wieder doof, ein Schlauch mehr, der rumhängt und absteht.
Ich kenne 5 Buddys, die seit Jahren mit Sender tauchen. Alle 5 hatten irgendwann Probleme, meist elektronischer Art: Sender bei voller Batterie tot, Paarung funzt nicht, plötzlich keine Druckanzeige mehr, dann kommt sie irgendwann wieder usw. Alle 5 tauchen heute mit Sender (weil technikverliebt) plus Fini (weil gebranntes Kind).
- Jens
- Beiträge: 257
- Registriert: Sa, 24. Nov 2018, 17:16
- Tauchgänge: 1350
- Ausbildung: SSI, iac, iantd, TDI
- Sidemount-System: XDeep Stealth
- Wohnort: Rheine
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 46 Mal
Re: Luftintegration
Hallo,
Hallo,
Die Sender können durch den Enduser genauso wenig geeicht werden wie Finis. Klar, gaukelt eine digitale Anzeige eine Genauigkeit vor, die der Transmitter vielleicht nicht gewährleisten kann. Aber so lange wir nicht wissen, wie genau der elektronischer Drucksensor der Transmitter ist, können wir wenig dazu sagen, außer skeptisch zu sein.
Wäre schon interessant die Genauigkeit der Transmitter zu kennen. Habe auf den Shearwaterseiten nichts dazu gefunden. Bei Hollis/Oceanic/Aqualung/Shearwater-Transmittern kenne ich niemanden der Probleme mit der Paarung von Transmitter und Computer hat. Ehrlicherweise ist in Sidemount-Konfiguration der Transmitter nicht sperrig. Aber was sperrig ist, ist wohl Ansichtssache. Auch hat keiner der freundlichen Helfer bisher je meinen Transmitter beschädigt oder als Griff verwendet.
Wenn man lange genug taucht, erinnert einen die Diskussion schon an die Diskussion um die Einführung von Tauchcomputern
Liebe Grüße Jens
Futuro hat geschrieben:Genauigkeit: eine Digitalanzeige gaukelt eine Genauigkeit vor, die sie nicht hat. Abweichungen gibt es bei jeder Messung. Ich kontrolliere alle meine Finis bei der Automatenrevision, alles über 10 bar Abweichung geht in den Abfall. Kommt nicht häufig vor aber bei 10 Finis doch ab und zu.
Wie präzise ein Funksender ist und ob er geeicht werden kann, weiss ich nicht.
Sender direkt an 1. Stufe ist so richtig sperrig, Risiko einer mechanischen Einwirkung ist gross. Das kann zum Defekt des Senders führen oder zum Losdrehen der ersten Stufe. Ja, der freundliche Helfer in Aegypten sieht den Sender als Griff
Sender an kurzem Finischlauch schafft hier Abhilfe aber das ist ja auch wieder doof, ein Schlauch mehr, der rumhängt und absteht.
Ich kenne 5 Buddys, die seit Jahren mit Sender tauchen. Alle 5 hatten irgendwann Probleme, meist elektronischer Art: Sender bei voller Batterie tot, Paarung funzt nicht, plötzlich keine Druckanzeige mehr, dann kommt sie irgendwann wieder usw. Alle 5 tauchen heute mit Sender (weil technikverliebt) plus Fini (weil gebranntes Kind).
Hallo,
Die Sender können durch den Enduser genauso wenig geeicht werden wie Finis. Klar, gaukelt eine digitale Anzeige eine Genauigkeit vor, die der Transmitter vielleicht nicht gewährleisten kann. Aber so lange wir nicht wissen, wie genau der elektronischer Drucksensor der Transmitter ist, können wir wenig dazu sagen, außer skeptisch zu sein.
Wäre schon interessant die Genauigkeit der Transmitter zu kennen. Habe auf den Shearwaterseiten nichts dazu gefunden. Bei Hollis/Oceanic/Aqualung/Shearwater-Transmittern kenne ich niemanden der Probleme mit der Paarung von Transmitter und Computer hat. Ehrlicherweise ist in Sidemount-Konfiguration der Transmitter nicht sperrig. Aber was sperrig ist, ist wohl Ansichtssache. Auch hat keiner der freundlichen Helfer bisher je meinen Transmitter beschädigt oder als Griff verwendet.
Wenn man lange genug taucht, erinnert einen die Diskussion schon an die Diskussion um die Einführung von Tauchcomputern

Liebe Grüße Jens
- Jens
- Beiträge: 257
- Registriert: Sa, 24. Nov 2018, 17:16
- Tauchgänge: 1350
- Ausbildung: SSI, iac, iantd, TDI
- Sidemount-System: XDeep Stealth
- Wohnort: Rheine
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 46 Mal
Re: Luftintegration
Hallo
Im Shearwater AI-Manual steht es: 1 bar bei einem Messbereich von 0-300 bar. Wie gut sind Finis?
Liebe Grüße Jens
Im Shearwater AI-Manual steht es: 1 bar bei einem Messbereich von 0-300 bar. Wie gut sind Finis?
Liebe Grüße Jens
- Spatz
- Beiträge: 20
- Registriert: Fr, 31. Jan 2020, 14:35
- Tauchgänge: 237
- Ausbildung: Padi Rescue Diver
- Sidemount-System: Razor, Hollis SMS 75
- Danksagung erhalten: 9 Mal
Re: Luftintegration
Jens hat geschrieben:Ehrlicherweise ist in Sidemount-Konfiguration der Transmitter nicht sperrig.
Sidemount habe ich die Fini nach Vorne zeigend und 180 Grad versetzt den Sender an der Flasche anliegend. Stört mich gar nicht!
Und beim Backmount Tauchen ist der Sender während des Tauchvorganges gar nicht "existent".
Beim Transport in der Atemreglertasche nimmt er etwas Platz ein

Zur Genauigkeit aus eigener Erfahrung - nicht nur 1x zum Spaß gemessen, sondern auch beim Tauchen verfestigt:
4 Sender zeigen +- 1 bar das gleiche an.
6 Finimeter - davon 2 neu - zeigen +- 10 bar an.
Und das sowohl bei 200 bar als auch bei 100 bar.
Unabhängig von der tatsächlichen Genauigkeit ist dies meiner Meinung nach im Wasser egal - solange ich nicht in die Situation komme die Luft bis 0 runtersaugen zu müssen. Doch wenn es soweit kommt, gab es vorher schon ein paar andere Fehler.
Ich möchte zumindest dieses Feature der Druckanzeige im Tauchcomputer - und damit auch spätere Auswertemöglichkeit - nicht mehr missen wollen.
So sieht beim G2 das Sidemount Menü aus. Kann man ein-/ausschalten und eben die Schwelle für den Wechsel festlegen (in 10 bar Schritten).
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste