Tauchkompressor defekt, Hilfe gesucht
-
- Beiträge: 500
- Registriert: Do, 13. Aug 2020, 11:48
- Hat sich bedankt: 96 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
Tauchkompressor defekt, Hilfe gesucht
Bauer Capitano, Ueberdruckventil zwischen 2. und 3. Stufe bläst ab. Ich bin nun unsicher, wo das Problem liegen könnte.
Meine Ideen:
- Saug- oder Druckventil 3. Stufe defekt
- Druckventil 2. Stufe defekt
- Ueberdruckventil defekt
Kann es andere Gründe geben?
Kann ich optisch erkennen, ob ein Ventil defekt ist? Kann ich es testen?
Kenne mich echt zu wenig aus, danke für eure Hilfe.
Meine Ideen:
- Saug- oder Druckventil 3. Stufe defekt
- Druckventil 2. Stufe defekt
- Ueberdruckventil defekt
Kann es andere Gründe geben?
Kann ich optisch erkennen, ob ein Ventil defekt ist? Kann ich es testen?
Kenne mich echt zu wenig aus, danke für eure Hilfe.
- Jenner
- Beiträge: 690
- Registriert: Mo, 13. Mär 2017, 20:16
- Tauchgänge: 10
- Ausbildung: Bestanden
- Sidemount-System: ein schwarzes
- Hat sich bedankt: 93 Mal
- Danksagung erhalten: 134 Mal
Re: Tauchkompressor defekt, Hilfe gesucht
Kommt aus dem Füllschlauch noch etwas Luft heraus oder geht alles durch das Überdruckventil?
Hast du die Möglichkeit an eine Wärmebildkamera zu kommen? Teile, die den Durchfluss beschränken, werden sehr schnell ziemlich warm und der Rest dahinter bleibt ziemlich kalt
Hast du die Möglichkeit an eine Wärmebildkamera zu kommen? Teile, die den Durchfluss beschränken, werden sehr schnell ziemlich warm und der Rest dahinter bleibt ziemlich kalt
Dummheit ist nicht wenig wissen, auch nicht wenig wissen wollen, Dummheit ist glauben, genug zu wissen
-
- Beiträge: 500
- Registriert: Do, 13. Aug 2020, 11:48
- Hat sich bedankt: 96 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
Re: Tauchkompressor defekt, Hilfe gesucht
Es kommt noch Luft raus. Habe aber nicht geprüft, wie viel Druck er aufbauen kann. Getraue mich nicht, ihn so länger laufen zu lassen.
Nein, Wärmebildkamera habe ich nicht.
Bin etwas ratlos.....
Nein, Wärmebildkamera habe ich nicht.
Bin etwas ratlos.....
- Stunmill
- Beiträge: 787
- Registriert: Sa, 1. Nov 2014, 9:21
- Tauchgänge: 267
- Ausbildung: IDA 3* / SSI Sidemount
- Sidemount-System: XdeepStealth2.0"Classic" ApeksWSX25+WSX45PD AqualungBulletSLT HollisSMSetLX200DCX 15er/8,5er/7/5/4er Steel Buddies :-)
- Wohnort: 93426 Roding
- Hat sich bedankt: 85 Mal
- Danksagung erhalten: 133 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Tauchkompressor defekt, Hilfe gesucht
Moin.
geht der Kompi per Handkraft leichtgängig? dann lass ruhig kurz um, kann ja über das Sicherheitsventil nicht viel passieren.
bläst das Sicherheitsventil bereits sofort nach Start ab? oder erst wenn der Freiflugkolben der 1. Stufe mit Klingeln aufhört? bei start isses das Sicherheitsventil, aber sehr unwahrscheinlich....
hört das Klingeln auf haste zumindest die erste Stufe funktional so 4 bar.
haste 37 bar in der Flasche funktioniert die 2. Stufe.
dann isses das Einlassrückschlagventil der 3. Stufe, da schiebt diese dann zurück und das Si Ventil macht seine Arbeit. da würde ich die Suche beginnen.
ALLE ANGABEN OHNE GEWÄHR!
der Tipp mit der Wärmekamera ist toll
geht der Kompi per Handkraft leichtgängig? dann lass ruhig kurz um, kann ja über das Sicherheitsventil nicht viel passieren.
bläst das Sicherheitsventil bereits sofort nach Start ab? oder erst wenn der Freiflugkolben der 1. Stufe mit Klingeln aufhört? bei start isses das Sicherheitsventil, aber sehr unwahrscheinlich....
hört das Klingeln auf haste zumindest die erste Stufe funktional so 4 bar.
haste 37 bar in der Flasche funktioniert die 2. Stufe.
dann isses das Einlassrückschlagventil der 3. Stufe, da schiebt diese dann zurück und das Si Ventil macht seine Arbeit. da würde ich die Suche beginnen.
ALLE ANGABEN OHNE GEWÄHR!
der Tipp mit der Wärmekamera ist toll

monkey diving, what else? -Chuck Norris 

-
- Beiträge: 500
- Registriert: Do, 13. Aug 2020, 11:48
- Hat sich bedankt: 96 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
Re: Tauchkompressor defekt, Hilfe gesucht
Von Hand dreht er leichtgängig.
Habe ihn von null bar her gestartet, Freiflugkolben rattern, hört auf mit rattern, bis 30 bar bläst nichts ab. Bei ca. 50 bar (Messung per Mini-Fini sehr ungenau) bläst das ÜDV leicht ab, bei 150 bar stark.
Also vermutest du das Einlassventil (Bauer Jargon: Saugventil) der 3. Stufe?
Habe ihn von null bar her gestartet, Freiflugkolben rattern, hört auf mit rattern, bis 30 bar bläst nichts ab. Bei ca. 50 bar (Messung per Mini-Fini sehr ungenau) bläst das ÜDV leicht ab, bei 150 bar stark.
Also vermutest du das Einlassventil (Bauer Jargon: Saugventil) der 3. Stufe?
- Stunmill
- Beiträge: 787
- Registriert: Sa, 1. Nov 2014, 9:21
- Tauchgänge: 267
- Ausbildung: IDA 3* / SSI Sidemount
- Sidemount-System: XdeepStealth2.0"Classic" ApeksWSX25+WSX45PD AqualungBulletSLT HollisSMSetLX200DCX 15er/8,5er/7/5/4er Steel Buddies :-)
- Wohnort: 93426 Roding
- Hat sich bedankt: 85 Mal
- Danksagung erhalten: 133 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Tauchkompressor defekt, Hilfe gesucht
jo, da würd i als erstes kucken und das Schrauben anfangen.
Hatteste immer alle werksseitig vorgeschriebenen Serviceintervalle eingehalten?
aber 150 bar ist doch auch nett
Hatteste immer alle werksseitig vorgeschriebenen Serviceintervalle eingehalten?

aber 150 bar ist doch auch nett

monkey diving, what else? -Chuck Norris 

-
- Beiträge: 500
- Registriert: Do, 13. Aug 2020, 11:48
- Hat sich bedankt: 96 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
Re: Tauchkompressor defekt, Hilfe gesucht
Keine Ahnung, welche Services Bauer wann vorschreibt.
Keine Ahnung, wie viele Betriebsstd. der Kompressor hat.
Ich wechsle 1 mal pro Jahr das Oel und alle 10 Std. den Triplex Filter. Dazu gelegentlich Sichtkontrolle des Luftfilters. Das war's.
Geschätzte Betriebsstd. pro Jahr: 100 bis 200.
Was kann man denn an so einem Kompressor noch zusätzlich servicieren?
Werden z.B. die Ventile gemäss Intervall ersetzt oder erst wenn sie kaputt gehen, so wie jetzt?
Soll ich gleich noch mehr Arbeiten ausführen, wenn ich schon mal dran bin?
Keine Ahnung, wie viele Betriebsstd. der Kompressor hat.
Ich wechsle 1 mal pro Jahr das Oel und alle 10 Std. den Triplex Filter. Dazu gelegentlich Sichtkontrolle des Luftfilters. Das war's.
Geschätzte Betriebsstd. pro Jahr: 100 bis 200.
Was kann man denn an so einem Kompressor noch zusätzlich servicieren?
Werden z.B. die Ventile gemäss Intervall ersetzt oder erst wenn sie kaputt gehen, so wie jetzt?
Soll ich gleich noch mehr Arbeiten ausführen, wenn ich schon mal dran bin?
- Stunmill
- Beiträge: 787
- Registriert: Sa, 1. Nov 2014, 9:21
- Tauchgänge: 267
- Ausbildung: IDA 3* / SSI Sidemount
- Sidemount-System: XdeepStealth2.0"Classic" ApeksWSX25+WSX45PD AqualungBulletSLT HollisSMSetLX200DCX 15er/8,5er/7/5/4er Steel Buddies :-)
- Wohnort: 93426 Roding
- Hat sich bedankt: 85 Mal
- Danksagung erhalten: 133 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Tauchkompressor defekt, Hilfe gesucht
https://www.bauer-kompressoren.de/de/se ... nterlagen/
guckst du hier.
Bauer bietet Service wie mann es sich als Schrauber wünscht...
guckst du hier.
Bauer bietet Service wie mann es sich als Schrauber wünscht...
monkey diving, what else? -Chuck Norris 

-
- Beiträge: 500
- Registriert: Do, 13. Aug 2020, 11:48
- Hat sich bedankt: 96 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
Re: Tauchkompressor defekt, Hilfe gesucht
Ach du Schande, da lief mein Kompressor nun geschätzt 15 Jahre ohne Service ausser Oel- und Filterwechsel und jetzt lese ich die Servicetabelle mit vielen jährlichen Punkten drauf. Zum Glück wusste ich das nicht und habe viel Zeit und Geld gespart. Jetzt aber ist ein Service fällig, den mache ich gemäss Tabelle. Und die Ventile wechsle ich einfach mal alle aus, dann sollte Ruhe sein. Danke für die tollen Tipps hier.
- Stunmill
- Beiträge: 787
- Registriert: Sa, 1. Nov 2014, 9:21
- Tauchgänge: 267
- Ausbildung: IDA 3* / SSI Sidemount
- Sidemount-System: XdeepStealth2.0"Classic" ApeksWSX25+WSX45PD AqualungBulletSLT HollisSMSetLX200DCX 15er/8,5er/7/5/4er Steel Buddies :-)
- Wohnort: 93426 Roding
- Hat sich bedankt: 85 Mal
- Danksagung erhalten: 133 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Tauchkompressor defekt, Hilfe gesucht
jaja, schon robust so n Bauer 
Gesendet von meinem F5321 mit Tapatalk

Gesendet von meinem F5321 mit Tapatalk
monkey diving, what else? -Chuck Norris 

- Jens
- Beiträge: 243
- Registriert: Sa, 24. Nov 2018, 17:16
- Tauchgänge: 1350
- Ausbildung: SSI, iac, iantd, TDI
- Sidemount-System: XDeep Stealth
- Wohnort: Rheine
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 41 Mal
Re: Tauchkompressor defekt, Hilfe gesucht
Hallo,
denk daran, dass das Filtergehäuse auch nicht "unendlich" hält.
LG Jens
denk daran, dass das Filtergehäuse auch nicht "unendlich" hält.
LG Jens
-
- Beiträge: 500
- Registriert: Do, 13. Aug 2020, 11:48
- Hat sich bedankt: 96 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
Re: Tauchkompressor defekt, Hilfe gesucht
Danke, habe ich mit Erstaunen gelesen. Ein Filtergehäuse, das nicht gleich lang hält wie der Kompressor, ist IMO eine Fehlkonstruktion. Selbst Coltri, die nun wirklich schlechte Kompressoren bauen, können das besser. Nun denn, ist so.
Ich habe leider keine Ahnung, wie alt der Filter ist und wie viele Betriebsstd. er hat. Resp. wie viele Lastwechsel er hatte, das scheint das Problem zu sein, Irrtum vorbehalten. Nun denn, es wird wohl ein neues Gehäuse her müssen. Ich fürchte mich schon jetzt vor den Bauer-Preisen
Ich habe leider keine Ahnung, wie alt der Filter ist und wie viele Betriebsstd. er hat. Resp. wie viele Lastwechsel er hatte, das scheint das Problem zu sein, Irrtum vorbehalten. Nun denn, es wird wohl ein neues Gehäuse her müssen. Ich fürchte mich schon jetzt vor den Bauer-Preisen

- Stunmill
- Beiträge: 787
- Registriert: Sa, 1. Nov 2014, 9:21
- Tauchgänge: 267
- Ausbildung: IDA 3* / SSI Sidemount
- Sidemount-System: XdeepStealth2.0"Classic" ApeksWSX25+WSX45PD AqualungBulletSLT HollisSMSetLX200DCX 15er/8,5er/7/5/4er Steel Buddies :-)
- Wohnort: 93426 Roding
- Hat sich bedankt: 85 Mal
- Danksagung erhalten: 133 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Tauchkompressor defekt, Hilfe gesucht
schimpf ned über Coltri.
daher hab ich meine Tipps für dich
in der Billigteilklasse hat der n interessanteres Reinigungsverfahren wie Bauer.
Welches man selber günstig frisieren kann...
er ist idealer für wärmere Gefilde.
Mare nostrum halt
dafür ist er Wartungsintensiver und verzeiht die Vernachlässigung weniger.
Aber er ist günstiger in der Anschaffung, den Ersatzteilen (es sei den es ist was grösseres, dann lohnt ne Ersatzbeschaffung
)
und den Kohlefilter kannste bei Bedarf je nach Einsatzort günstig selber nachfüllen
oder läuft mit normalem Motoröl
Was bei niedr. Lohnkosten wieder n Vorsprung ist.
Nördlich der Alpen ist Bauer vorn...
wart mal auf den Kostenvoranschlag
Gesendet von meinem F5321 mit Tapatalk

daher hab ich meine Tipps für dich

in der Billigteilklasse hat der n interessanteres Reinigungsverfahren wie Bauer.
Welches man selber günstig frisieren kann...

er ist idealer für wärmere Gefilde.


dafür ist er Wartungsintensiver und verzeiht die Vernachlässigung weniger.
Aber er ist günstiger in der Anschaffung, den Ersatzteilen (es sei den es ist was grösseres, dann lohnt ne Ersatzbeschaffung

und den Kohlefilter kannste bei Bedarf je nach Einsatzort günstig selber nachfüllen

oder läuft mit normalem Motoröl

Was bei niedr. Lohnkosten wieder n Vorsprung ist.

Nördlich der Alpen ist Bauer vorn...

wart mal auf den Kostenvoranschlag

Gesendet von meinem F5321 mit Tapatalk
monkey diving, what else? -Chuck Norris 

-
- Beiträge: 500
- Registriert: Do, 13. Aug 2020, 11:48
- Hat sich bedankt: 96 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
Re: Tauchkompressor defekt, Hilfe gesucht
Ui, da habe ich 100% andere Erfahrungen gemacht mit 4(!) Coltri MCH6. Zwei eigene, zwei von einem Basenbetreiber auf einem Tauchtörn. Die verreckten alle 4, bevor überhaupt ein Service fällig war. Katastrophe. Nein, er ist keineswegs "günstiger" in der Anschaffung sondern billiger und nach dem Exitus viel, viel teurer.
Das Filtersystem beim Coltri MCH6 ist ab Werk so richtig schlecht. Er hat kein Druckhalteventil, welches für saubere Luft zwingend ist. Wenn der Druck sehr tief ist, fliesst die Luft viel zu schnell durch den Filter, hat zu wenig Kontaktzeit, kommt ölig aus dem Filter raus. Weltweit werden die MCH6 von Usern mit Druckhalteventilen nachgerüstet, dann ist das Filtersystem OK.
Bleibt noch das Problem der sehr hohen Temperaturen, welche der Coltri erzeugt, bedingt durch seine exorbitant hohen Drehzahlen von 3'000(!). Hohe Temperaturen verkürzen die Lebensdauer des Filtermaterials erheblich, trotzdem gibt (oder gab?) Coltri ein Wechselintervall von 50(!) Std. vor und das bei einem kleinen Filterinhalt.
Die extreme thermische Belastung des Coltris macht ihn IMO für warme Gefilde eben genau nicht tauglich. Die Kühlung hat noch mehr Mühe. Wobei von den 4 genannten Kompressoren 2 in Mexico und 2 in der Schweiz liefen, alle sind ähnlich schnell verreckt.
Filter selber befüllen kannst du meines Wissens bei jedem Tauchkompressor. Auch für den Bauer Triplex gibt es natürlich diverse wieder befüllbare Patronen, damit kostet der Filterwechsel beinahe null.
Wieso hältst du das Reinigungsverfahren für interessanter? Ich erkenne grundsätzlich keinen Unterschied: Kondensatablass, Filter mit Silikagel und Kohle. Vermutlich übersehe ich etwas, danke für die Aufklärung.
Wie frisierst du das Reinigungsverfahren des Coltris? Ist damit das DHV gemeint? Vermutlich nein, bin gespannt.
Das Filtersystem beim Coltri MCH6 ist ab Werk so richtig schlecht. Er hat kein Druckhalteventil, welches für saubere Luft zwingend ist. Wenn der Druck sehr tief ist, fliesst die Luft viel zu schnell durch den Filter, hat zu wenig Kontaktzeit, kommt ölig aus dem Filter raus. Weltweit werden die MCH6 von Usern mit Druckhalteventilen nachgerüstet, dann ist das Filtersystem OK.
Bleibt noch das Problem der sehr hohen Temperaturen, welche der Coltri erzeugt, bedingt durch seine exorbitant hohen Drehzahlen von 3'000(!). Hohe Temperaturen verkürzen die Lebensdauer des Filtermaterials erheblich, trotzdem gibt (oder gab?) Coltri ein Wechselintervall von 50(!) Std. vor und das bei einem kleinen Filterinhalt.
Die extreme thermische Belastung des Coltris macht ihn IMO für warme Gefilde eben genau nicht tauglich. Die Kühlung hat noch mehr Mühe. Wobei von den 4 genannten Kompressoren 2 in Mexico und 2 in der Schweiz liefen, alle sind ähnlich schnell verreckt.
Filter selber befüllen kannst du meines Wissens bei jedem Tauchkompressor. Auch für den Bauer Triplex gibt es natürlich diverse wieder befüllbare Patronen, damit kostet der Filterwechsel beinahe null.
Wieso hältst du das Reinigungsverfahren für interessanter? Ich erkenne grundsätzlich keinen Unterschied: Kondensatablass, Filter mit Silikagel und Kohle. Vermutlich übersehe ich etwas, danke für die Aufklärung.
Wie frisierst du das Reinigungsverfahren des Coltris? Ist damit das DHV gemeint? Vermutlich nein, bin gespannt.
- Stunmill
- Beiträge: 787
- Registriert: Sa, 1. Nov 2014, 9:21
- Tauchgänge: 267
- Ausbildung: IDA 3* / SSI Sidemount
- Sidemount-System: XdeepStealth2.0"Classic" ApeksWSX25+WSX45PD AqualungBulletSLT HollisSMSetLX200DCX 15er/8,5er/7/5/4er Steel Buddies :-)
- Wohnort: 93426 Roding
- Hat sich bedankt: 85 Mal
- Danksagung erhalten: 133 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Tauchkompressor defekt, Hilfe gesucht
naja, beim 6er sollte wirklich als erstes ein Betriebsstundenzähler nachgerüstet werden..
und die Upgradekits der letzten Jahre hat ja sowieso noch keiner installiert
und die 50h Filterwechsel sind vielleicht in der Schweiz bei -5° und 10er Bommel und 200bar haltbar
bei 40° biste runter auf 5h!!!
Schau mal die Betriebsanleitung, da biste auf nem Intervall wie Bäuerchen.
Basenbetreiber jammern gern
Machens lieber als Lesen und umsetzen...
Mal vorausgesetzt derTatsache, dass wir einer Meinung sind, dass die zu erreichende vorgeschriebene Atemluft eigentlich nur über ein aktives Kühlsystem vor der Entfeuchtung zu erreichen ist:
https://www.nies.ch/doc/tr/tr162_luftqualitaet.de.php
entkoppelt Coltri das Thema durch Abkühlen, Wasserabscheiden, weiteres Abkühlen, Filtern und Restentfeuchten imho geschickter wie andere.
Bauer, ja, die sind robust. nach Jahren mal nen K vom Flohmarkt für 50€ in Betrieb genommen. kurzes Klingeln, dann Druck aufgebaut.sind sicherheitshalber mal 50m in Deckung. bis SiValve gekommen ist, dann Stecker gezogen
harrt noch der Reaktivierung. aber keine Zeit dafür...
Zum 6er zurück: auf ner Basis hat der eigentlich nichts zu suchen. Höchstens als Backup. oder Toppen auf 330 bar...
Da müssen die grösseren Brüder ran, die sind ja ab Werk mit DHV, Entleerung und Abschaltung etc. erhältlich. wenn ich das alles in den 6er mit Originalteilen schrauben will, ist er wirtschaftlich nicht mehr sinnvoll.
Und auf nem Boot bei Seegang füllen kannste wahrscheinlich nicht die angegebenen 6% tilt angle laut Betriebsanleitung einhalten. nicht durchgehend
ABER das ganze mit 3rd Party Teilen nachgerüstet, dann gehts.
Abschaltventil 80€
h- Zähler 10€
DHV (amiland 80€)
Originalentleerung - glaube so 200€ da biste mit alternativen auch gleich finanziell mit bei
Stopffilter, angepasst an den Füllort: mehr Entfeucheter oder mehr Aktivkohle.
easy to maintain. alle 500h Sutnden die Ventile tauschen. naja...ausser der 4. Stufe.. die ganz. ist dann doch ne Stange Geld und Arbeit... Aber Luft ist halt teuer..
Fürn Hausgebrauch. Fürn umsichtigen Schrauber. für unterwegs...
Dafür isser gut. Für alles andere ist er ned konstruiert. Ausser Flugzeugen (laut Gerüchten)...
Jaja, Bauer ist Bauer. Aber auch der verreckt wenn er ned ordentlich geliebt wird irgendwann. Schon Kostenvoranschlag?
und die Upgradekits der letzten Jahre hat ja sowieso noch keiner installiert

und die 50h Filterwechsel sind vielleicht in der Schweiz bei -5° und 10er Bommel und 200bar haltbar

bei 40° biste runter auf 5h!!!
Schau mal die Betriebsanleitung, da biste auf nem Intervall wie Bäuerchen.
Basenbetreiber jammern gern

Mal vorausgesetzt derTatsache, dass wir einer Meinung sind, dass die zu erreichende vorgeschriebene Atemluft eigentlich nur über ein aktives Kühlsystem vor der Entfeuchtung zu erreichen ist:
https://www.nies.ch/doc/tr/tr162_luftqualitaet.de.php
entkoppelt Coltri das Thema durch Abkühlen, Wasserabscheiden, weiteres Abkühlen, Filtern und Restentfeuchten imho geschickter wie andere.
Bauer, ja, die sind robust. nach Jahren mal nen K vom Flohmarkt für 50€ in Betrieb genommen. kurzes Klingeln, dann Druck aufgebaut.sind sicherheitshalber mal 50m in Deckung. bis SiValve gekommen ist, dann Stecker gezogen

Zum 6er zurück: auf ner Basis hat der eigentlich nichts zu suchen. Höchstens als Backup. oder Toppen auf 330 bar...
Da müssen die grösseren Brüder ran, die sind ja ab Werk mit DHV, Entleerung und Abschaltung etc. erhältlich. wenn ich das alles in den 6er mit Originalteilen schrauben will, ist er wirtschaftlich nicht mehr sinnvoll.
Und auf nem Boot bei Seegang füllen kannste wahrscheinlich nicht die angegebenen 6% tilt angle laut Betriebsanleitung einhalten. nicht durchgehend

ABER das ganze mit 3rd Party Teilen nachgerüstet, dann gehts.
Abschaltventil 80€
h- Zähler 10€
DHV (amiland 80€)
Originalentleerung - glaube so 200€ da biste mit alternativen auch gleich finanziell mit bei
Stopffilter, angepasst an den Füllort: mehr Entfeucheter oder mehr Aktivkohle.
easy to maintain. alle 500h Sutnden die Ventile tauschen. naja...ausser der 4. Stufe.. die ganz. ist dann doch ne Stange Geld und Arbeit... Aber Luft ist halt teuer..
Fürn Hausgebrauch. Fürn umsichtigen Schrauber. für unterwegs...
Dafür isser gut. Für alles andere ist er ned konstruiert. Ausser Flugzeugen (laut Gerüchten)...
Jaja, Bauer ist Bauer. Aber auch der verreckt wenn er ned ordentlich geliebt wird irgendwann. Schon Kostenvoranschlag?

monkey diving, what else? -Chuck Norris 

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste